Salomon Hecht
*17.11.1862 in Datteln; Tod in Riga 1942
Vater Nathan Hecht *1828 in Datteln; + 8.12.1880 in Datteln
Mutter Nettchen Lippers *1831/32 in Nottuln; +4.3.1918 in Datteln
Geschwister
Levi Hecht *4.9.1861 in Datteln; ooJohanna ; +10.3.1920 in Datteln (Autounfall)
Adelheid Hecht *22.3.1864 in Datteln
Sara Hecht *1.5.1866 in Datteln; oo Moritz Meyer
Hannchen Hecht *20.2.1868 in Datteln
Isaak Hecht *9.12.1869 in DAtteln
Nichten/Neffen
Henriette Hecht *24.5.1895 in Datteln; oo Friedenberg; + 17.1.1945 in Stutthof
Martha Hecht *9.5.1896 in Datteln; Erkelenz; Essen; Den Haag; Dortmund; oo Walter Abel; 1939 England;
Adele Hecht *18.5.1897 in Datteln; Amsterdam; + 11.6.1943 Sobibor
Elfriede Hecht *25.2.1903 in Datteln;
Eugen Hecht *7.5.1904 in Datteln; Halle/Westf.; Neheim-Hüsten; 6.1.1939 nach Paraguay
Adressen Am Tigg 9, Datteln
Heirat ledig
Beruf Kaufmann; Geschäft Am Tigg 9
Lebensdaten

Nach dem Tod des Haupterben, Samuel Hecht, im Alter von 40 Jahren (1867), übernahm dessen Bruder, Nathan Hecht, Geschäft und Hausbesitz noch zu Lebzeiten des Begründers Mendel Salomon Hecht, der 1871 hochbetagt starb. Nach dem frühen Tod von Nathan Hecht im Jahre 1880 betrieb seine Witwe Nettchen /Gella geb. Lippersaus Nottuln, Mutter von sechs Kindern, mit ihrem ältesten Sohn Levi Hecht das nun als Manufakturwarenhandlung geführte Geschäft.
1920 führt nach Tod des Bruders Levi das elterliche Geschäft mit den Nichten Henriette und Adele Schwester Adele
10.11.1938 Zerstörung des Geschäfts im Novemberpogrom
6.12.1938 Landrat bestellt Abwickler für das Geschäft
24.1.1942 Deportation nach Gelsenkirchen, Wildenbruchhalle
27.1.1942 Riga-Transport ab Gelsenkirchen über Dortmund
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga;
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Tod im Ghetto Riga vermutlich März 1942 bei 2. Dünamünde-Aktion
Gedenken
Ehrenmal jüdischer Friedhof 1948
6.12.2011 Stolperstein in Datteln
Quellen
Feindseligkeiten gegen Dattelner Juden, in Lutz Bilk, Augenzeugenberichte von 1981
Handbuch der jüd. Gemeinschaften in historisches Westfalen und Lippe
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de857752
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de857553
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945