Selma Schura Reingenheim geb. Isenberg
* 13.1.1890 in Gilserberg; ✡10.1.1985 in Missouri, USA
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Salomon Isenberg*2.3.1850 in Gilserberg; ✡2.4.1929 in Gilserberg
Mutter Betty Steinfeld *1.8.1858 in Rauschenberg; ✡23.10.1897 in Gilserberg
Geschwister
Johanna Isenberg *24.10.1884 in Gilserberg;
Ludwig Isenberg *21.1.1886 in Gilserberg; oo 1922 Anne Goldstein; ✡26.1.1958 in Kansas City
Felix Isenberg *21.2.1888 in Gilserberg; ✡kriegsgefallen 30.6.1917 im 1. WK
Jenny Isenberg *14.1.1892 in Gilserberg; oo 8.6.1921 Sigmund Cohen; bd. ✡23.4.1943 in Sobibor
Moritz Isenberg *4.6.1894 in Gilserberg; ✡ in Kansas City
Adolf Isenberg *19.5.1896 in Gilserberg; oo Mika Schöpser; ✡ 23.6.1972 Gelsenkirchen
Halbgeschwister aus zweiter Ehe des Vaters mit Malchen Andorn
Max Isenberg *21.7.1901 in Gilserberg; oo Hedy Ruschin; ✡8.3.1979 Miami
Bella Isenberg *25.7.1905 in Gilserberg; ✡ Stillwater Oklahoma
Julius Isenberg *? in Gilserberg; ✡ in Wichita, Kansas
Beruf –
Adressen Gilserberg; Hopsten, Bornebrink 42 (zuletzt Judenhaus)
Heirat 6.6.1921 in Gilserberg Jacob Reingenheim *29.6.1876 in Hopsten; ✡ in Riga (Nicht verwechseln mit Cousin Jacob Reingenheim * 21.2.1877 in Hopsten, oo Selma Hertz)
Tochter
Helga Reingenheim *16.8.1922; 1938 Düsseldorf; Frankfurt; 20.1.1941 Berlin; Auschwitz; ✡20.1.2005 in Leawood, Kansas; oo 1953 Marshall Geller
Enkel Kent Geller
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 in Hopsten mit Ehemann und Tochter, Schwägerin Rosa Reingenheim bei Minderheiten-Volkszählung
November 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“
10.12.1941 auf Lastwagen nach Osnabrück in die Viehhallen mit Ehemann Jacob und Schwägerin Rikchen Reingenheim
Zwei Nächte im Sammellager, mit Stroh ausgelegte Turnhalle nahe des Bahnhofs
11.12.-13.12.1941 Münster Osnabrück Bielefeld nach Riga
15.12.1941 23 Uhr Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa
16.12.1941 Fußmarsch ins Ghetto Riga
15.3.1942 2. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga;
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
16.7.1943 Antreten auf dem Blechplatz wegen der Umstrukturierung der Arbeitskommandos
2.11.1943 Große Selektion bei Auflösung des Ghetto
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga und seiner Außenlager
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig; auf Kohleschiffen weiter nach Stutthof
Bei Ankunft in Stutthof 10 Jahre „jünger“ gemacht
Februar 1945 Todesmarsch nach Bromberg
9.9.1945 Rückkehr von Selma nach Hopsten
11.9.1945 Tochter Helga zurück nach Hopsten
1949 mit dem Truppentransporter USS General Blatchford von Bremen nach New York
1950 Tochter Helga aus dem DP Lager Wentorf nach New York
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
http://www.rheineahnen.de/listdoc/juedfam/reing.htm
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de948453
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Isenberg%20Jenny%22%7D
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213-Muenster9.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017