Gross Ulla

Ulla Gross

*11.2.1924 in Gelsenkirchen; +2008

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Hugo Gross *9.5.1892 in Gelsenkirchen; +1.10.1944 in Auschwitz

Mutter Grete Camnitzer *4.12.1899 in Hagen

2.Ehe der Mutter mit Erich Goldschmidt *15.10.1888 in Twistringen, Syke;

Großeltern

Moritz Gross (1867-1933); Rosalie Weinberg (1868-1943)

Gerson Gustav Camnitzer (1865-1896); Ida Katzenstein (1874-1940)

Tante Else Camnitzer *3.10.1897 in Hagen; oo Karl Friedrich Sonnenfeld *2.10.1895 in Hamburg

Tante Grete Gross *30.6.1893 in Gelsenkirchen; oo Emil Stern *21.6.1878 in Hörde, +25.4.1940;

Onkel Martin Gross Dr. *11.6.1898 in Gelsenkirchen; oo Gertrud May (1911-1986); +Jan. 1973 in Westminster Maryland

Schwester

Lieselotte Leslie Gross *27.6.1927 in Gelsenkirchen

Cousine

Gerda Marie „Didi“ Sonnenfeld *23.7.1931 Hamm; auch auf der SS BODEGRAVEN

Beruf

Adressen Gelsenkirchen, Bahnhofstraße, Teutstraße 9

Heirat 17.4.1947 in Amsterdam Jechezkel Ödön Wertheimer;

Kinder

René Wertheimer *1948 oo Reggie Vonk

Peter Andre Wertheimer *1951; oo van Wijlen

Weiterer Lebensweg

1932-1936 Jüdische Volksschule

1936-1938 Lyceum

1936 Vater muss das Schuhgeschäft an Porzellanhaus Kettgen unter Preis verkaufen, wird Vertreter

Umzug in die kleine Wohnung in der Teutstraße 9

9.11.1938 SA verwüstet die Wohnung, Vater mit Knüppeln blutig geschlagen, verhaftet

Nov/Dez. 1938 mit dem Zug zum Gymnasium nach Essen

14.11.1938 Onkel Karl F. Sonnenfeld, stellt den Antrag die Schwestern bei sich aufzunehmen

Ende Dez. 1938 Mutter setzt sie mit Schwester Lilo in den Zug nach Amsterdam zu Tante Else, die sie bei sich aufnimmt

4.1.1939 Eltern ebenfalls nach Amsterdam, Abmeldung in Gelsenkirchen

Großmutter Rosalie Gross geb. Weinberg zieht nach Dortmund in die Nordstraße 14

31.1.1939  gemeldet in Amsterdam, Euterpestr 78 II bei Onkel Karl Sonnenfeld

Schwestern werden getrennt in holländichen Familien untergebracht

8.7.1939 Schwester Lilo in die Vijzelgracht 10 hs, v. Geldere

10.5.1940 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Holland, Belgien, Luxemburg und Frankreich

14.5.1940 Kurzfristige Auflösung des jüdischen Gebäudeflügels im Burgerweeshuis durch „Tante Truus“ Gertrud Wijsmuller-Meijer; frühmorgens aus den Betten geholt,

13.30 Uhr Lieselotte fährt mit den 74 Kindern und 190 Erwachsenen in fünf Bussen nach Ijmuiden;

Ulla verpasst den Bus;

14.5.1940, 19.30 Uhr Abfahrt der SS BODEGRAVEN von Ijmuiden nach England; auf See Beschuss durch zwei deutsche Kampfflugzeuge, die aber nach Beschuss durch Britische Schiffe abdrehen

19.5.1940 Ankunft in Liverpool, zunächst nach Wigan

Zwei große Privathäuser in Withington bei Manchester werden zu Hostels, jeweils für 25 Jungen und 25 Mädchen

10.6.1940 Ulla geht zu den Eltern ins Durchgangslager Westerbork

9.7.1941 Familie Gross wird von den Behörden ausgebürgert

28.2.1943 Großmutter Rosalie stirbt in Dortmund

4.9.1944 Ulla mit Eltern mit dem letzten Transport XXIV/7 Westerbork – Theresienstadt

29.9.1944 Vater mit Transport El aus Theresienstadt nach Auschwitz

23.10.1944 Ulla und Mutter Grete mit Transport Et aus Theresienstadt nach Auschwitz

27.10.1944 Ulla mit 100 Frauen von Auschwitz nach Oederan, Außenlager des KL Flossenburg; Munitionsherstellung in zwei Schichten für die Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen GmbH (Tochterfirma der Auto-Union) in der stillgelegten Nähfadenfabrik Kabis

27.1.1945 Mutter Grete bei der Befreiung von Auschwitz durch Rote Armee schwer krank

14. 4.1945 Evakuierung des Außenlager Oederan; Ulla in Viehwaggons in Richtung Böhmen, nach längerer Irrfahrt nach Theresienstadt

8.5.1945 Ulla in Theresienstadt von der Roten Armee befreit

Mai 1945 Rückkehr von Ulla nach Amsterdam, Hotel „Stadt Elberfeld“

1945 Lieselotte bekommt Visum für die USA zieht zu Onkel Dr. Martin Gross, in Connecticut

2008 Tod in den Niederlanden

Gedenken

23.5.1999 Page of Testimony für die Eltern und die Tante Grete Stern geb Gross

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

http://www.gelsenzentrum.de/familie_gross.htm

https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/aussenlager/oederan

https://dokin.nl/surviving-children/Ulla-Gross-born-11-Feb-1924

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Gross&s_firstName=&s_place=Gelsenkirchen&s_dateOfBirth=&cluster=true

https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=4831538&ind=1

https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/5035108/?p=1&doc_id=5035108

https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/11066147/?p=1&doc_id=11066148

U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Beteiligen Sie sich an der Unterhaltung

1 Kommentar

  1. Ulla Gross hatte zwei Sohne;
    Peter, wie schon angegeben und
    René, (dass bin ich) geb. 1948. oo Reggie Vonk

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert