Rosa Nordhäuser
* 22.8.1927 in Wüstensachsen
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Nathan Nordhäuser *15.8.1880 in Wüstensachsen; Viehhändler; +30.4.1943 in Sobibor
Mutter Selma Bravmann *16.1.1889 in Unteraltertheim; + 28.3.1944 in Theresienstadt
Geschwister
Beate Berta Nordhäuser *18.3.1921 in Wüstensachsen; deportiert aus Frankfurt; +1942 – 1945
Hannelore Nordhäuser *14.5.1922 in Wüstensachsen; Frankfurt; +1942 – 1945
Beruf –
Adressen Wüstensachsen, Rhoengebirge, Hauptstr. 105, heute Rathaus
Heirat 1957 in Manhattan Morris Bonder
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Jüdische Schule in Wüstensachsen bis August 1938
Sept. 1938 Wechsel in die jüdische Schule in Fulda
Nov. 1938 die jüdischen Einwohner von Wüstensachsen per Lastwagen nach Fulda abgeschoben
10.2.1939 Quarantine Beneden Heijplaat, Quarantainestraat 1, Rotterdam
1.3.1939 Emmahuis, Relweg 59, Wijk aan Zee (Beverwijk)
17.5.1939 Eltern und Schwestern Beate und Hannelore in Wüstensachsen gemeldet bei Minderheiten-Volkszählung
1.9.1939 Hilversum, Friedman stichting, Bergweg 9
10.11.1939 Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/ Kalverstraat 92, Amsterdam; christliche Einrichtung, die einen Flügel für die jüdischen Flüchtlingskinder zur Verfügung stellt
1939 Vater lebt in Hertogenbosch bei Aron van den Sluis, Koningsweg 67
10.5.1940 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Holland, Belgien, Luxemburg und Frankreich
14.5.1940 Kurzfristige Auflösung des jüdischen Gebäudeflügels im Burgerweeshuis durch „Tante Truus“ Gertrud Wijsmuller-Meijer; 13.30 Uhr Transport in fünf Bussen nach Ijmuiden
14.5.1940, 19.30 Uhr Flucht mit 74 jüdischen Kindern und 190 Erwachsenen auf der SS BODEGRAVEN von Ijmuiden nach England; auf See Beschuss durch zwei deutsche Kampfflugzeuge
19.5.1940 Ankunft in Liverpool
42 Kinder nach Manchester begleitet vom WVS (Women’s Voluntary Service),
Für einen Monat nach Wigan, westl. Manchester
Zwei große Privathäuser in Withington bei Manchester werden zu Hostels, jeweils für 25 Jungen und 25 Mädchen
1.9.1942 Transport XII/2 Nr. 378 von Frankfurt Mutter deportiert nach Theresienstadt
9.4.1943 Vater interniert im KL Vught
22.4.1943 Vater weiter ins Kamp Westerbork
27.4.1943 Vater von Westerbork nach Sobibor
30.4.1943 Tod des Vaters in Sobibor
28.3.1944 Tod der Mutter in Theresienstadt
8.-16.6.1947 auf der SS BATORY von Southampton nach New York
Zieladresse Tante H. Alexander in Hartford
Gedenken
Stolperstein
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.alemannia-judaica.de/wuestensachsen_synagoge.htm
www.dokin.nl/publications/het-parool-children-of-tante-truus-english/
www.dokin.nl/surviving_children/rosa-nordhausen-born-22-aug-1927/
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/26616-selma-nordh-user/
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7388); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85