Charlotte Jachmann geb. Broch
*11.12.1906 in Bochum; 1943 Tod in Auschwitz
Staatsangehörigkeit Tschechoslowakei (CSR)
Vater Moritz Broch *24.3.1866 in Boskowitz, Raitz, Slowakei; Althändler; + 13.6.1942 Jüd. Krankenhaus Hannover, Ellernstraße
Mutter Gesella Katharina Donnebaum *12.12.1868 in Pohrlitz, Reckowitz, Slowakei; jüdisches Altenheim Bielefeld, Schloßhofstraße 73 a; +15.7.1943 in Theresienstadt
Tante Karoline Broch *1860 in Blausko; oo Ignaz Kraus +23.3.1930 in Wattenscheid
Geschwister
Leon Broch * 29.12.1894 in Rakowitz, Slowakei; nach Berlin; Gurs; Drancy; 12.8.1942 Auschwitz
Frieda Broch * 14.4.1896 in Rakowitz, Reckowitz Slowakei; 30.4.1942 nach Zamosc
Berta Broch *27.8.1897 in Brünn, Slowakei; oo Artur Cletsoway; Näherin; Riga; + 1944 in Stutthof
Hilda Broch *8.11.1898 in Brünn, Slowakei; *30.9.1940 in Bochum; jüd. Friedhof
Kurt (Karl) Broch *20.8.1902 in Bochum; 27.1.1942 deportiert nach Riga; Tod in Riga
Karl Broch *31.7.1909 in Bochum; 30.4.1942 nach Zamosc
Walter Broch * ca 1911 in Bochum; 1939 nach London
Erich Broch* ca. 1914 in Bochum; oo Erna Eisenberg; 1939 nach London
Onkel Gustav Donnebaum *10.4.1867; +13.7.1933; Grab jüdischer Friedhof an der Wasserstraße
Onkel Hugo Broch *8.4.1872 in Raitz; Gelsenkirchen; Riga; +5.11.1943 in Auschwitz
Beruf Verkäufer
Adressen Bochum; Berlin, Rosenthaler Straße 14
Heirat Ernst Jachmann *28.2.1910 in Falkenburg; 4.3.1943 nach Auschwitz, +1943
Weiterer Lebensweg
1896/97 Umzug der Familie Broch nach Brünn
Ca. 1900 Zuzug der Familie nach Bochum
1912 -1918 Volkschule
Frühjahr 1939 die Brüder Erich und Walter fliehen nach London
Kurt arbeitet als Notstandsarbeiter;
17.5.1939 Eltern, Geschwister Frieda, Hilda und Kurt in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung
Schwester Frieda und Bruder Karl haben sich der Deportation entzogen; April 1942 nach Zamosc
13.6.1942 Vater Moritz verstirbt im Jüdischen Krankenhaus Hannover, Ellernstraße
30.9.1942 Mutter Gesella geht ins jüdische Altenheim Bielefeld, Schloßhofstraße 73 a; 12.5.1943 nach Theresienstadt; dort verstorben 15.7.1943
4.3.1943 mit Ehemann Ernst nach Auschwitz, 34. Osttransport
1943 Tod in Auschwitz
Gedenken
2.11.2007 Stolpersteine für Gisela, Frieda, Kurt und Karl Broch; Bochum, Dorstener Straße 6
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://collections.arolsen-archives.org/archive/127212673/?p=1&s=Broch%20Charlotte&doc_id=127212673
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1078924
Gedenkliste der Stadt Herne
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de848601
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1590852
https://collections.arolsen-archives.org/archive/70654762/?p=5&s=Broch&doc_id=70654762
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/12649909/?p=1&doc_id=12649909
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/79581-josef-broch/
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011 Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008