Lea Buchsbaum
*15.11.1924 in Hamburg; +16.2.2005 in Florida
Staatsangehörigkeit polnisch
Vater Abraham Buchsbaum;
Mutter Toni Klapholz *28.6.1896 in Liebnicza, Lemberg, Galizien; + Tod nach 25.10.1941
Beruf Schülerin, Sekretärin
Adressen Hamburg Rappstraße 18
Heirat1-3/1947 in Manchester South Lea Buchsbaum heiratet Hermann Schreiber *7.5.1924
Kinder
Susan Schreiber *19.9.1949
Linda Schreiber *16.8.1952
Weiterer Lebensweg
28.10.1938 Vater nach Zbaszyn abgeschoben
2.12.1938 Adolf Eichmann erlaubt Truus Wijsmuller einen Transport für 600 jüdische Kinder aus Wien nach England zu organisieren.
10.12.1938 Der erste Wiener Kindertransport mit 400 Kindern verlässt den Bahnhof Hütteldorf-Hacking
In Deutschland werden Waggons aus Berlin (200) und Hamburg (200) angehängt;
über Bentheim nach Hoek van Holland, mit der Fähre SS PRAGUE weiter nach Harwich
15.12.1938 Ankunft in Harwich
Zunächst zwei Wochen im Dovercourt Holiday Camp
17. 12. (132), 18.12. (68), 20.12. (134), 21.12. (117) Dezember weitere Transporte aus Wien nach Harwich, in Klammern die Anzahl; in der Summe für Dezember somit 851 Kinder
25.12.1938 Grand Order Sons of Jakob, Jahresversammlung beschließt 50 Mädchen aufzunehmen
1.1.1939 Ankunft von 23 Mädchen als erste Gruppe im vom Grand Order Sons of Jakob für die Kinderflüchtlinge zur Verfügung gestellten Wyberlye, „Ladies Convalescent Home“ in Burgess Hill, 20 km nördlich von Brighton
Betreut als ältere Freundin Judith Jäckel aus Recklinghausen; schreibt an die Mutter
„Frl. Lea Buchsbaum wird dir gerne behilflich sein“ (Brief der Mutter Weige Jäckel vom 3.8.1939)
25.10.1941 Mutter Toni deportiert von Hamburg nach Lodz; Adresse in Lodz Hohensteiner Straße 53, VIII (ul. Zgierska)
16.2.2005 Tod in Florida, letzter Wohnsitz Hollywood, Florida
Gedenken
12.10.1945 Suchanfrage für Toni Buchsbaum, Hamburg, von Nichte L. Jeczes
28.5.1984 Page of Testimony für die Mutter Toni Buchsbaum von Tochter Lea Schreiber
Geplante Stolpersteinverlegung für die Mutter Toni Buchsbaum in Hamburg, Grindelallee 115, noch kein Pate
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de849554
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411025-6.jpg
Yad Vashem, Liste der Einwohner von Lodz 1940-1944
Anträge und Ansprüche der US-amerikanischen Sozialversicherung, 1936-2007
U.S. Behördendaten Verzeichnis
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)