Emilie Esther Lebzelter
*23.2.1926 in Wien; +5.1.2010 in Zürich
Staatsangehörigkeit polnisch, staatenlos
Vater Samuel Lebzelter *1.5.1905 in Wien; +17.5.1990 in Wien
Mutter Adele Wessely *17.5.1908; Tod nach 1941
Geschwister
Halbbruder Sidi aus zweiter Ehe des Vaters mit Frieda Lifschütz *24.8.1920 +7.12.1992
Sidi Lebzelter * 21.10.1948
Adressen Wien; Zürich
Heirat 1949 in Zürich Leon Sternfeld *28.9.1905 in Kolomea; +25.8.1991 in Zürich
Sohn Ernst Sternfeld
Weiterer Lebensweg
1932 – 1.6.1939 Schulbesuch in Wien (4 Kl. Volkschule, 4 Kl. Bürgerschule)
1938-1944 späterer Ehemann Leon Küchenhilfe in jüdischem Flüchtlingsheim in Zürich
Ende Juli 1939 Kindertransport nach Harwich
26.7.1939 Ankunft von Esther im vom Grand Order Sons of Jakob für die Kinderflüchtlinge zur Verfügung gestellten Wyberlye, „Convalescent Home“ in Burgess Hill, 20 km nördlich von Brighton
19.2.1941 Mutter Adele mit Transport Nr. 2 von Wien in das Ghetto Kielce in Polen
24.8.1949 mit Ehemann Leon in Zürich, Antrag auf Unterstützung zur Ausreise; noch kein Ziel festgelegt
5.1.2010 Tod in Zürich
Gedenken
2.6.1957 Page of Testimony für die Mutter Adele von deren Bruder Hans Wessely
Quellen
Urbach, Lesley, Wyberlye Ladies Convalescent Home, Burgess Hill; Jewish Hist. Studies 2020
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Liste der Wyberlye Flüchtlingsmädchen in Burgess Hill 1939, Privatarchiv David Gastman
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/81751983?s=Lebzelter%20&t=22265&p=1
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/81193333?s=Sternfeld%201926&t=20470&p=1
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=334401&ind=1
Österreich, Wien, Jüdische Lebensdaten, 1835-1938
Jewish Displaced Persons and Refugee Cards, 1943-1959