Freudenthal Werner
*18.3.1907 in Dortmund
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Max Freudenthal *27.12.1875 in Maßbach, Kissingen; +19.12.1941 in Dortmund
Mutter Jenny Simon, auch Fanny * 20.12.1877 in Bochum; Tod in Riga
Großvater Salomon Simon *24.9.1842; Klempnermeister; +11.1.1920 in Bochum, jüd. Friedhof
Großmutter Rosalie Simon geb. Buschhoff *22.5.1845; +29.9.1942 in Dortmund
Tante Johanna Freudenthal geb.Adler *7.3.1894 Wittenberge/Potsdam; 1942 Zamosc
Onkel Oskar Simon *28.1.1874 in Bochum; + 20.2.1942 in Dachau; Urne auf dem jüd. Friedhof
Geschwister
Beruf Schlosser
Adressen Bochum, Borgholzstraße 7; Dortmund, Münsterstraße 53
Heirat Herta Franke *22.6.1908 in Dortmund; +24.7.1941 in Bendorf-Sayn
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 mit den Eltern und Frau Herta in Dortmund bei Minderheiten-Volkszählung
19.11.1939 Zunächst auch die Tante auf der ursprünglichen Transportliste
Dezember 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“ (Suizid des Vaters ?)
24.1.1942 Sammellager Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 Transport mit der Mutter von Dortmund nach Skirotawa; Riga
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga;
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
15.11.1943 Registrierung im KL Kaiserwald, Riga
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig
9.8.1944 Werner nach Stutthof
16.8.1944 Werner nach Buchenwald; Nr. 82741
16.9.1944 nach Bochum, Außenlager Bochumer Verein, Brüllstraße
Todesort und Zeitpunkt unsicher (laut Bundesarchiv 21.8.1944, sicher falsch)
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
www.juedisches-dortmund.de/die-dortmunder-opfer-der-shoah/
Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüd. Geschichte, 1997
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de869375
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11499877&ind=1
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Dortmund9.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
https://collections.arolsen-archives.org/archive/5889590/?p=1&s=Freudenthal%201907&doc_id=5889598
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017