Josef Burian
*5.10.1899 in Stryckovice, Stankau, Böhmen; Überlebender
Taufspruch: Bůh jest – náhoda světem nevládne. Na obranu svaté víry.
Übersetzt: Gott ist – der Zufall regiert nicht die Welt. Zur Verteidigung heiliger Glaube.
Buchenwald – Häftlingsnummer 14587
Staatsangehörigkeit Tscheche
Religion Röm.-katholisch
Vater –
Mutter –
Geschwister –
Beruf Arzt
Adressen Stryckovice; Stankau, Baargasse 310
Heirat Marie Burianova
Kinder eins
Weiterer Lebensweg
2.6.1944 von Stapo Prag nach Buchenwald deportiert als „politischer Tscheche“
Im Quarantänelager im KL Buchenwald, Unterbringung in Wehrmachtspferdeställen und Zelten im „Kleinen Lager“ L.S.II
10.6.-26.6.1944 im Krankenrevier Buchenwald, als Patient; Notiz „B.K.“ (Barium-Kontraströntgen des Magens?)
26.6. 1944 Burian als Häftlingsarzt auf dem Transport der überwiegend ungarischen Juden mit dem Zug von Buchenwald nach Bochum;
Eintreffen im Außenlager des KL Buchenwald an der Brüllstraße in Bochum, angegliedert der Geschossfabrik des Bochumer Verein; mit dem Eintreffen der 434 überwiegend ungarischen Juden, die von Auschwitz dem Lager Buchenwald überstellt waren, wurde das Lager „eröffnet“.
7.7.1944 vom SS-Lagerkommandanten Grossmann wegen angeblich erforderlicher Magen-OP nach Buchenwald geschickt
9.7.1944 Magen-Röntgen („Breischluck mit Kontrastmittel“) ohne Befund wegen „nervösen Magenbeschwerden“
25.9.1944 zurück nach Bochum
Als Arzt in der Krankenbaracke des Außenlagers
4.11.1944 schwerster Bombenangriff auf Bochum mit Zerstörung der gesamten Innenstadt
5.-7.11.1944 Lagerhäftlinge als Bombensuchkommando
18.3.1945 wurden die beiden Bochumer Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald, das AL Bochumer Verein und das AL Eisen- und Hüttenwerke AG geräumt
18.3.1945 Auflösung des Außenlagers Brüllstraße, Rücktransport von 1361 Häftlingen nach Buchenwald
21. März 1945 Ankunft von 1326 Häftlingen im KL Buchenwald; Unterbringung Baracke 51 im „Kleinen Lager“
29.3.1945 Weiterführung der Krankenrevierkarte in Buchenwald
10.4.1945 Evakuierung des KL Buchenwald in geschlossenen Güterwaggons nach Theresienstadt, Flossenbürg und Dachau
Zeuge im Buchenwald -Prozess in Dachau gegen Grossmann
Gedenken –
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/5637160?s=Burian%20Josef&t=222836&p=1
https://librinostri.catholica.cz/download/Sp1899-r.pdf
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997
Ein Bochumer Konzentrationslager – Geschichte des Buchenwald-Außenlagers des Bochumer Vereins. Aufsätze, Fotos, Dokumente, hrsg. v. VVN-BdA (Kreisvereinigung Bochum), Bochum 2019, 112 S., ISBN: 978-3-931999-25-4
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011