Weisz Lipot

Lipot Elieser Lifman ben Efraim Weisz

*1.8.1900 in Sajo Szent Peter

Buchenwald – Häftlingsnummer 59609

Staatsangehörigkeit Ungar

Vater Ferenc Weisz; Holzhändler; +1939 in Sajo Szent Peter

Mutter Karolina Lina Zimmermann

Geschwister

Beruf Betonarbeiter

Adressen Sajo Szent Peter, Kossuth ut. 202; Miskolc Ghetto

Heirat Etel Glück *1900; +13.6.1944

Kinder sieben, 1944 zwischen 6 und 18 Jahren

Irene Weisz *1928; oo Lefkowitz; Überlebende

Sandor Weisz *1930; Überlebender

Ernö Weisz *1932; Überlebender

Jenö Weisz *1934

Edit Weisz *1936

Vera Weisz *1938

Die übrigen vier Geschwister in Auschwitz ermordet

Weiterer Lebensweg

6 Jahre Volksschule

1.6.1944 Familie verhaftet in Sajo Szent Peter

Deportation ins Ghetto Miskolc

13.6.1945 Deportation der Familie aus Ungarn nach Auschwitz; die Mutter Lina, Ehefrau Etel und vier Kinder sofort ins Gas geschickt

21.-23. 6.1944 1.Transport aus Auschwitz mit 434 Ungarn, Tschechen, Russen, Polen und Rumänen (Häftlingsnummern 59501-59934) 

24.6. 1944 Ankunft in Buchenwald aus Auschwitz

26.6. 1944 Eintreffen im Außenlager des KL Buchenwald an der Brüllstraße in Bochum, angegliedert der Geschossfabrik des Bochumer Verein; mit dem Zug von Buchenwald nach Bochum;

mit dem Eintreffen von 434 überwiegend ungarischen Juden, die von Auschwitz dem Lager Buchenwald überstellt waren, wurde das Lager „eröffnet“.

4.11.1944 schwerster Bombenangriff auf Bochum mit Zerstörung der gesamten Innenstadt

5.-7.11.1944 Lagerhäftlinge als Bombensuchkommando

10.1.1945 Tod im Außenlager Brüllstraße Bochumer Verein

Diagnose der Werksärzte des Bochumer Verein: Herzmuskelschwäche bei allgemeiner Körperschwäche

18.1.1945 Beisetzung auf dem jüdischen Friedhof Bochum, Wasserstraße

Gedenken

1948/ 1949 Sohn Sandor Weisz gibt einen Grabstein für seinen Vater in Auftrag

1965 Grabstein auf dem jüdischen Friedhof Bochum, Wasserstraße; Gräberfeld V, G 25, 32/45

Pages of Testimony für Lipot Weis von Jehudit Klein

Quellen

https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/7398088?s=59609&t=222836&p=1

https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=5797159&ind=1

List of Jews from Miskolc and the Miskolc area who were deported to the Miskolc Ghetto

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997

Ein Bochumer Konzentrationslager – Geschichte des Buchenwald-Außenlagers des Bochumer Vereins. Aufsätze, Fotos, Dokumente, hrsg. v. VVN-BdA (Kreisvereinigung Bochum), Bochum 2019, 112 S., ISBN: 978-3-931999-25-4

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert