Glücksmann Adolf

Adolf Glükszman

*10.4.1884 in Nyiregyhaza; +1.10.1944 in Bochum

Buchenwald – Häftlingsnummer 59748

Staatsangehörigkeit Ungar

Vater Jakob Glükszman; Kaufmann; +1905 in Nyiregyhaza

Mutter Fani Fischbein; +1942 in Nyiregyhaza

Geschwister

Beruf Blecher

Adressen Losonc, Kossuthstr. 6

Heirat verwitwet

Kinder eins, 1944 34 Jahre alt

Weiterer Lebensweg

4 Jahre Volksschule

1906 Wehrdienst als Infanterist der ungarischen Armee

1914-1918 Kriegsdienst als Infanterist der ungarischen Armee

19.3.1944 Besetzung von Ungarn durch die deutsche Wehrmacht „Unternehmen Margarete“

Aufstellung des Sondereinsatzkommandos unter Leitung von Adolf Eichmann für die geplanten Juden-Deportationen

27.4. bis 11.7.1944 Deportation 437.000 ungarischen Juden zumeist nach Auschwitz

8.5.1944 Verhaftet in Losanc

9.6.1944 Deportation aus Ungarn nach Auschwitz

21.-23. 6.1944 1.Transport aus Auschwitz mit 434 Ungarn, Tschechen, Russen, Polen und Rumänen (Häftlingsnummern 59501-59934) 

24.6. 1944 Ankunft in Buchenwald aus Auschwitz

26.6. 1944 Eintreffen im Außenlager des KL Buchenwald an der Brüllstraße in Bochum, angegliedert der Geschossfabrik des Bochumer Verein; mit dem Zug von Buchenwald nach Bochum;

mit dem Eintreffen von 434 überwiegend ungarischen Juden, die von Auschwitz dem Lager Buchenwald überstellt waren, wurde das Lager „eröffnet“.

Aufbau des Außenlagers des KL Buchenwald an der Brüllstraße in Bochum, angegliedert der Geschossfabrik des Bochumer Verein; mit dem Zug von Buchenwald nach Bochum; Unterbringung im Barackenlager auf der Brüllstraße nahe dem Bochumer Verein; Zwangsarbeit in der Panzergranaten-Produktion

1.10.1944 Tod im Außenlager Bochum

Diagnose der Werksärzte des Bochumer Verein: Herzschwäche bei Lungenentzündung links und Herzklappenfehler

Bis Ende November erfolgten die Einäscherungen im Krematorium Essen oder Bochum

Gedenken –

Quellen

https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/5959787?s=59748&t=222836&p=1

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Gluecksmann&s_firstName=Adolf&s_place=&s_dateOfBirth=&cluster=true

Card catalogue of those who perished from the labor battalions and deportees from Hungary

Card File of Hungarian Jews who perished prepared by the Hungarian branch of the World Jewish Congress, 1945-1946

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997

Ein Bochumer Konzentrationslager – Geschichte des Buchenwald-Außenlagers des Bochumer Vereins. Aufsätze, Fotos, Dokumente, hrsg. v. VVN-BdA (Kreisvereinigung Bochum), Bochum 2019, 112 S., ISBN: 978-3-931999-25-4

Hubert Schneider, Ungarische Juden als Zwangsarbeiter in Bochum: das Schicksal von John Chillag. In: Jan Erik Schulte (Hrsg) Konzentrationslager in Rheinland und Westfalen 1933-1945, Paderborn 2004, Seite 227 bis 244

Rolf Abrahamsohn, Was machen wir, wenn der Krieg zu Ende ist? Klartext, 2010

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert