Dora Eichenwald geb. Weinberg
* 1891 in Röhlinghausen (ab 1875 Amt Wanne, 1926 Stadt Wanne-Eickel)
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Wolf Weinberg *7.9.1857 in Breuna, Hessen; +21.April 1926 in Wanne, Anna Hospital
Heirat der Eltern 30.11.1887 in Korbach
Mutter Elise Lazarus *1854 in Höringhausen; +9.10.1912 in Röhlinghausen
Großeltern Heinemann Weinberg und Edel Kleeberg
Geschwister
Julie Weinberg *20.3.1889 in Röhlinghausen; oo Arthur Kaufmann (*23.9.1890 in St. Tönis); beide +1944 in Stutthof
Nichte Liesel Kaufmann *18.3.1923 in Röhlinghausen; oo Erich Schulz später Spencer
Beruf –
Adressen Röhlinghausen; Wanne-Eickel; Coesfeld Kupferstraße 10
Heirat Witwer Salomon Eichenwald *13.6.1876 in Coesfeld, + März 1942 in Riga; nach dem Tod seiner erster Frau Sophie Grünebaum (*23.11.1874, +23.7.1932)
Kinder
Weiterer Lebensweg
Schwester Julie Kaufmann übernimmt das elterliche Lebensmittelgeschäft
Oktober 1939 Das Haus des Händlers Salomon Eichenwald in der Kupferstraße 10 als Ghettohaus
24.1.1942 Verhaftung in Coesfeld, Kupferstraße 10 und Verbringung ins Sammellager Schoßpark
10.12.1941 frühmorgens Transport mit Bussen nach Münster, Gertrudenhof
13.12.1941 über Bielefeld nach Riga
16.12.1941 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa Riga, Fußmarsch ins Ghetto Riga
5.2.1942 1. Dünamünde Aktion im Ghetto
26.3.1942 2. Dünamünde-Aktion Salomon Eichenwald im Hochwald erschossen
Mitte 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
2.11.1943 Selektion im Ghetto bei Auflösung
Juli 1944 Krebsbachaktion, Selektion in Kaiserwald
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig
Tod in Stutthof
Gedenken
6.10.1999 Page of Testimony von Nichte Liesel Kaufmann/Spencer
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Dieter Westendorf, Schicksale jüdischen Coesfelder, Eigenverlag, 2013
Personenstandskarte Salomon Eichenwald, Stadtarchiv Coesfeld
Historische Kommission für Westfalen (Hrsg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Münster, E-Book 2021
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213-Muenster2.jpg
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de854512
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=3654895&ind=1
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017
Hallo Herr Wittstamm,
Doras Ehemann Salomon Eichenwald ist am 13.6.1876 geboren, nicht im Dezember 1867. Quelle: Personenstandskarte Salomon Eichenwald, Stadtarchiv Coesfeld.
Freundliche Grüße
Wolfgang Jung