Arthur Marx
* 30.1.1900 in Remagen, Ahrweiler; + 18.1.1945 auf Transport von Auschwitz Außenlager Tschechowitz nach Sachsenhausen
Staatsangehörigkeit Polen?
Vater –
Mutter –
Geschwister –
Beruf Kaufmann, Verkauf von Nahrungsmitteln
Adressen Remagen; Essen; Recklinghausen, Bruchweg 20, Mieter bei Mrozkowiak; Herner Straße 41 c; Dortmund, Herbert-Norkus-Straße 36
Heirat Lina Betti Linz *30.8.1900 in Dortmund; +6.10.1944 in Auschwitz
Schwiegereltern
Josef Linz *14.12.1875 in Rotenburg +27.8.1935 in Dortmund;
Sophie Kleeberg *5.3.1875 in Salzkotten, + 1944 Treblinka
Schwager Erwin Linz *28.10.1902 in Dortmund; oo Hertha Salomon *1902 in Bochum; +4.7.1961 in Detroit
Kinder
Hannelore Regina Marx *6.9.1930 in Dortmund; +6.10.1944 in Auschwitz
Helga Fanny Marx *28.4.1935 in Dortmund; +6.10.1944 in Auschwitz
Weiterer Lebensweg

August 1924 Schriftführer beim TuS Hakoah Esssen
29.5.1925 von Essen nach Recklinghausen,

März 1927 Jahreshauptversammlung des VINTUS, Dr. Fischbein als Mitglied des Fußballausschusses, Arthur Marx als Vertreter des J.J.V. Recklinghausen
März 1928 Vorsitzender des TuS Hakoah Recklinghausen; Fußballschiedsrichter
1927/28 Fußballrundenspiele: Hakoah Recklinghausen nach 7 Spielen auf dem letzten Platz. „Als Schiedsrichter fungierte Marx.“
10.11.1929 Heirat in Dortmund
21.12.1929 von Recklinghausen nach Dortmund
14.10.1934 bei der Tagung des Landessportverbandes Westdeutschland im RjF in Köln Arthur Marx (Remagen) zum Verbandsobmann für den Handball ernannt
Nov 1938 im Novemberpogrom in Sachsenhausen
10.12.1939 Flucht nach Holland

20.12.1938 Arthur im Männerlager für „illegale vluchtelingen“ Langeweg Hoek van Holland bei Rotterdam, ehemaliges Fort und Kaserne
Im April 1939 wird das R.V.S. (Regierungs-)Kamp in Hoek van Holland von holländischen Marinesoldaten im Rahmen der „voormobilisatie“ belegt.
Von den 250 Internierten kommen 100 Flüchtlinge nach Hellevoetsluis, 50 nach Reuver und 100 in die früherenFabrikhallen der „exportslachterij Vianda“.
7.4.1939 Beesel, Kamp Reuver, Dominicanaplein 385 (kamp Reuver voor illegale vluchtelingen)
28.8.1939 wieder im Männer-Flüchtlingslager Langeweg Hoek van Holland bei Rotterdam

21.4.1940 Internierung im Kamp Westerbork, „oude kampbewoners“
6.5.1940 Tochter Hannelore auch nach Westerbork
7.11.1942 noch in Westerbork
18.1.1944 mit Frau und Kindern Transport XXIV/2 Westerbork nach Theresienstadt
1.10.1944 Transport Em von Theresienstadt nach Ausschwitz
4.10.1944 Transport En der Ehefrau von Theresienstadt nach Ausschwitz
20.8.1944 allierter Luftangriff auf die Raffinerie Vacuum Oil Company in Tschechowitz
September 1944 bis 18.1.1945 Tschechowitz Außenlager Auschwitz, Organisation Todt zusammen mit Erich Gottschalk

18.1. 1945 Tod im „veewaggon“ auf dem Transport von Tschechowitz nach Sachsenhausen „Oranienburg“
Gedenken –
Quellen
Stadtarchiv Recklinghausen, Meldekarte, Einwohnermeldedatei
Lorenz Peiffer, Arthur Heinrich, Juden im Sport und in der Weimarer Republik, Wallstein, 2019
https://www.joodsmonument.nl/en/page/496225/arthur-marx-and-his-family
www.dokin.nl/deceased_children/hannelore-marx-born-6-sep-1930/
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Linz%201900%22%7D
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de925904
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/5010799?s=Marx%20Arthur&t=6937&p=0
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/150873-arthur-marx/
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=4269979&ind=2
Historische Kommission für Westfalen (Hrsg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Münster, E-Book 2021