Rosenstein Sarah

Sara Wegerhoff geb. Rosenstein

*15.4.1907 in Weitmar, Bochum; +17.3.1945 Henrichshütte, Hattingen

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Louis Rosenstein *1875 in Tannenberg; +16.12.1935 in Bochum, Jüd. Friedhof Bochum

Mutter Henriette Nawratzki *18.11.1886 in Linowo, Graudenz, Polen; + 1942 in Piaski

Geschwister

Frieda Rosenstein *28.6.1905; + 27.12.1926 in Bochum; Jüd. Friedhof Bochum

Josef Rosenstein *8.5.1909 in Bochum; Richardstraße 49; +9.3.1943

Amalie Rosenstein *22.9.1913 in Weitmar; oo 23.11.1940 in Berlin Emil Fischl (1914-1943); Transport 34 am 4.3.1943 nach Auschwitz

David Rosenstein * 7.5.1915 in Bochum; Berlin; überlebt Riga; nach Schweden

Arthur Rosenstein, keine weiteren Daten

Beruf Hausfrau

Adressen Bochum-Bergen, Bergener Straße 100

Heirat 28. 5. 1932 in Bochum-Linden Friedrich Wegerhoff *11.2.1905 in Bochum

Kinder

Frieda Rosenstein *5.9.1927 in Frankfurt; + 1.8.2007 in Haifa

Hermann Rosenstein * 5.6.1930 in Bochum; +17.3.1945 in Hattingen

August Wegerhoff *16.8.1933 in Bochum; kriegsgefallen in Israel

Werner Wegerhoff *25.2.1935 in Bochum; +1998

Margret Wegerhoff *15.12.1936 in Bochum; + 2014

Margot Rivka Wegerhoff *1939 in Bochum; +1999 in Herzlia, Israel

Karl-Heinz Wegerhoff *5.6.1940 in Bochum

Siegbert Wegerhoff *15.6.1941 in Bochum

Karin Wegerhoff *3.5.1944; + erschossen 17.3.1945 in Hattingen

Weiterer Lebensweg

17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung

28.3.1942 Mutter Henriette Rosenstein von Berlin nach Trawniki

19.-22.10.1942 Bruder David mit Frau und Kind 21. Osttransport, vorletzter Transport Berlin-> Riga

22.10.1942 Massenerschießung des gesamten Transports nach Ankunft in Skirotawa, 778 ermordet; 81 Männer werden weggeführt, von diesen überlebten nur 17 auch David!

4.3.1943 Schwester Amalie mit Ehemann Emil und Sohn Jona, 34. Osttransport nach Auschwitz

29.9.1945 „Mischlingsaktion“, Sara verhaftet, in Dortmund interniert, nach wenigen Tagen wegen Krankheit entlassen

11.10.1944 Aufforderung des Ehemanns sich zum Transport zu stellen

15.10.1944 Ehemann Friedrich nach Mißhandlungen nach Kassel Elben deportiert, Arbeitslager der Organisation Todt

13.3.1945 ins Auffanglager Henrichshütte mit Sohn Hermann und Baby Karin, Arbeitserziehungslager der Gestapo auf dem Gelände der Henrichshütte an der Blankensteiner Straße

17.3.1945 erschossen mit Sohn Hermann und Baby Karin im Lager Henrichshütte Hattingen, in Bombentrichtern verscharrt

31.3.1945 Ehemann Friedrich in Kassel-Elben von der US-Army befreit

10.7.1945 Nach Exhumierung Beisetzung auf dem Gemeindefriedhof von Welper (Hattingen)

Gedenken

30.10. 2009 Stolperstein für ihren Bruder Josef Rosenstein, Richardstraße 49, Bochum

25.10.2010 Stolpersteine für ihre Schwester Amalie Fischl mit Sohn Jona und Mann Emil in Berlin, Marzahn-Hellersdorf – Kaulsdorf, Hertwigswalder Steig 8

2022 „Remember Frieda“ Ausstellung im Stadtarchiv Bochum Projekt der Mansfeld-Schule Bochum

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de988807

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1045584

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de953176

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de752613

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1014349

https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/1800

www.freundeskreisbochumersynagoge.de/2022/06/13/19-mansfeld-schule-bochum/#more-1700

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert