David Rosenstein
* 7.5.1915 in Bochum; Überlebender von Riga und Stutthof
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Louis Rosenstein *1875 Tannenberg; +16.12.1935 in Bochum, Jüdischer Friedhof Bochum
Mutter Henriette Nawratzki *18.11.1886 in Linowo, Polen; 28.3.1942 von Berlin nach Trawniki
Geschwister
Frieda Rosenstein *28.6.1905; + 27.12.1926 in Weitmar; Jüd. Friedhof Bochum
Sara Rosenstein *15.4.1907 in Weitmar; +17.3.1945 erschossen im Lager Henrichshütte Hattingen
Josef Rosenstein *8.5.1909 in Weitmar; oo Johanna Wagner (*8.4.1912); +9.3.1943 Auschwitz
Amalie Rosenstein *22.9.1913 in Weitmar; oo 23.11.1940 in Berlin Emil Fischl (1914-1943); Transport 34 am 4.3.1943 nach Auschwitz
Arthur Rosenstein *??
Beruf Tischler
Adressen Bochum; Berlin, Gollnowstraße 11
Heirat Rita Gumpel *4.3.1917 in Rose, Dtsch. Krone; +22.10.1942 in Riga
Sohn Jona Rosenstein * 6.11.1941 in Berlin; +22.10.1942 in Riga
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 in Berlin Mitte mit der Mutter Henriette bei Minderheiten-Volkszählung
Heirat mit Rita Gumpel
6.11.1941 Sohn Jona wird in Berlin geboren
28.3.1942 Mutter Henriette von Berlin nach Trawniki
19.-22.10.1942 David mit Frau und Kind 21. Osttransport, vorletzter Transport Berlin-> Riga
22.10.1942 Massenerschießung des gesamten Transports nach Ankunft in Skirotawa, 778 ermordet; 81 Männer werden weggeführt, von diesen überlebten 17!
16.10.1942 ?? wohl irrtümliches Datum, eher Oktober 1944 von Riga nach Stutthof
Anfang Oktober 1944 Der letzte kleinere Transport aus Riga nach Danzig mit 190 Gefangenen
14.4.1945 Evakuierungsbefehl Himmler für die letzten 5000 Stutthof-Häftlinge
25.4.1945 Evakuierung Stutthof, 3.300 Häftlinge übers Meer zunächst auf die Halbinsel Hela, dort auf vier heruntergekommene Barken verteilt, die für eine Fahrt über die offene See nicht geeignet waren. Zwei Kähne kamen entlang der Ostseeküste bis Neustadt in der Lübecker Bucht an.
Sie sollten auf die in der Lübecker Bucht vor Anker liegende „Cap Arcona“ umgeladen werden, aber das Schiff war bereits überfüllt.
1.5.1945 Nachdem wegen der vorrückenden britischen Royal Army die SS-Wachmannschaften die Schiffe verlassen hatten, trieb die Barke „Wolfgang“ bei Neustadt antriebslos an den Strand. Auf der Suche nach Nahrungsmitteln wurden 208 von ihnen durch aufgehetzte Volkssturm- und Marinesoldaten erschossen.
3.5.1945 Befreiung in Neustadt durch die British Royal Army
23.-25.7.1945 Neustadt, im Assembly Center T.C. Lübeck; gibt an von Frau und Kind getrennt worden zu sein
25.7. 1945 auf dem Schiff RONNKAER nach Schweden
Gedenken
30.10. 2009 Stolperstein für seinen Bruder Josef Rosenstein, Richardstraße 49, Bochum
25.10.2010 Stolpersteine für seine Schwester Amalie Fischl mit Sohn Jona und Mann Emil in Berlin, Marzahn-Hellersdorf – Kaulsdorf, Hertwigswalder Steig 8
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de988807
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1045584
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de953176
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de752613
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1014349
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1143411
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/127207400?s=Rosenstein%201917&t=228856&p=1
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/11254030?s=Rosenstein%20DAvid&t=17817&p=1
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/82009783?s=Rosenstein%20DAvid&t=239792&p=1
www.freundeskreisbochumersynagoge.de/2022/06/13/19-mansfeld-schule-bochum/#more-1700
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/1800
https://www.der-westpreusse.de/de/04-2017-2.html
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011