Rosenstein Amalie

Amalie Fischl geb. Rosenthal

*22.9.1913 in Bochum; +7.3.1943 Auschwitz

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Louis Rosenstein *1875 in Tannenberg; +16.12.1935 in Bochum, Jüd. Friedhof Bochum

Mutter Henriette Nawratzki *18.11.1886 in Linowo, Graudenz, Polen; + 1942 in Piaski

Geschwister

Frieda Rosenstein *28.6.1905 + 27.12.1926 in Bochum; Jüd. Friedhof Bochum

Sara Rosenstein *15.4.1907 in Weitmar, Bochum; +17.3.1945 Henrichshütte, Hattingen

Josef Rosenstein *8.5.1909 in Bochum; Richardstraße 49; +9.3.1943

David Rosenstein * 7.5.1915 in Bochum; Berlin; überlebt Riga; nach Schweden

Arthur Rosenstein *??

Beruf Hausfrau

Adressen Bochum-Bergen, Bergener Straße 100; Berlin, Wilmersdorf, Linienstraße 3, zuletzt Kaulsdorf, Hertwigswalder Steig 8

Heirat 23.11.1940 in Berlin-Mahlsdorf Emil Fischl *24.11.1914 in Frankfurt/Oder; +7.3.1943 Auschwitz

Kinder

Jona Fischl *28.4.1941 in Berlin, Krankenhaus Gesundbrunnen; +7.3.1943 Auschwitz

Weiterer Lebensweg

16.12.1935 Tod des Vaters Louis in Bochum

Ca. 1936 Umzug mit der Mutter und Bruder David nach Berlin, vermutlich weil dort schon Verwandte aus Graudenz wohnten, z.B. der Rabbi Dr. Michael Rosenstein mit seiner Familie

17.5.1939 alleinstehend in Wilmersdorf bei Minderheiten-Volkszählung; Mutter Henriette hat zusammen mit Bruder David eine eigene Wohnung

28.3.1942 Mutter Henriette Rosenstein von Berlin nach Piaski

19.-22.10.1942 Bruder David mit Frau und Kind 21. Osttransport, vorletzter Transport Berlin-> Riga

22.10.1942 Massenerschießung des gesamten Transports nach Ankunft in Skirotawa, 778 ermordet; 81 Männer werden weggeführt, von diesen überlebten nur 17 auch David!

Transport Berlin Auschwitz, 34. Osttransport

4.3.1943 Amalie mit Ehemann Emil und Sohn Jona nach Auschwitz

7.3.1943 Amalie und Sohn Jona vermutlich mit Gas ermordet

Gedenken

30.10. 2009 Stolperstein für ihren Bruder Josef Rosenstein, Richardstraße 49, Bochum

25.10.2010 Stolpersteine für Amalie Fischl mit Sohn Jona und Mann Emil in Berlin, Marzahn, Hellersdorf, Kaulsdorf, Mädewalder Weg 37

2022 „Remember Frieda“ Ausstellung im Stadtarchiv Bochum Projekt der Mansfeld-Schule Bochum

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Stolpersteine in Berlin | Orte & Biografien der Stolpersteine in Berlin (stolpersteine-berlin.de)

https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/1800

https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/1799

https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/11229938?s=Amalie%20Fischl&t=17817&p=1

https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/127212712?s=Amalie%20Fischl&t=228870&p=1

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de988807

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1045584

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de953176

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de752613

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1014349

www.freundeskreisbochumersynagoge.de/2022/06/13/19-mansfeld-schule-bochum/#more-1700

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997 Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert