Dora Lewin
* 1.6.1921 in Gelsenkirchen; +1944 Stutthof
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Schia Szyja Lewin *20.3.1895 in Lodz; + 25.3.1942
Mutter Klara geb. Lewin * 19.2.1893 in Bischofsburg; +19.1.1945 in Stutthof
Geschwister
Max Lewin *10.11.1922 in Gelsenirchen; + in Stutthof
Elsbeth Lewin *22.6.1926 in Gelsenkirchen; + in Stutthof
Alfred Lewin *18.1.1929 in Gelsenkirchen; + in Riga
Beruf –
Adressen Gelsenkirchen, Schalker Straße 51
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 mit Eltern und Geschwistern in Gelsenkirchen bei Minderheiten-Volkszählung
1.9.1939 Überfall der Wehrmacht auf Polen
9.9.1939 Verhaftung des Vaters als feindlicher Ausländer in der 2. Polenaktion von der Stapo Recklinghausen
22.11.1939 Vater deportiert in das KL Sachsenhausen
26.10.1940 von Gelsenkirchen ins Umschulungs- und Einsatzlager Paderborn
3.9.1940 Transport des Vaters von Sachsenhausen nach Dachau
5.7.1941 Vater von Dachau nach Buchenwald Block 34
10.7.1941 zurück nach Gelsenkirchen
24.1.1942 Verhaftung und Verbringung ins Sammellager Wildenbruchhalle
27.1.1942 Transport Gelsenkirchen, Dortmund nach Skirotawa, Riga
2.3.1942 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
11.3.1942 Vater von Buchenwald im Rahmen der „Häftlingseuthanasie 14f13“ nach Bernburg a. d. Saale, Tötungsanstalt
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer
November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig
Gedenken
19.2.1957 Page of Testimony für Klara Lewin von Siegfried Levin
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de913221
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de913712
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/6486377?s=Lewin%201895&t=1704096&p=0
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=777736&ind=1
Christin Sandow (Hrsg.), Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984