Samuel Josef

Samuel Joseph

*23.9.1911 in Münster

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Louis Samuel *25.8.1883 in Drensteinfurt; Metzgermeister; + Ghetto Warschau

Mutter Henriette Klestadt *2.9.1878 in Deusen bei Dortmund; +9.6.1935 in Münster

Tante Johanna Samuel * 10.9.1887 in Drensteinfurt; oo Levy; oo Adolf Salomon; + Riga 1943

Großeltern Josef und Fani Samuel; Daniel Klestadt und Rika Meier

Geschwister

Cousinen

Frieda Salomon *10.10.1922 in Drensteinfurt;

Herta Salomon *29.8.1924 in Drensteinfurt; oo Herschkowitz

Beruf Metzger

Adressen Münster, Ritterstraße 42; Paderborn, Grüner Weg; Berlin, Prenzlauer Berg, Wörther Straße 56;

Heirat 3.5.1940 in Paderborn Edith Kaspari *12.10.1917 in Rosenberg, Westpreußen; +9.3.1943 in Auschwitz

Kinder

Bela Samuel *28.10.1941 in Berlin

Weiterer Lebensweg

Vater Louis Samuel in den Preußischen Verlustlisten 4-mal genannt

3.11.1915 vermisst 8. Kompagnie des 354. IR

3.8.1916 in Gefangenschaft (A.N.?)

17.6.1917 war in Gefangenschaft in Saposhok, Löken

26.11.1917 bisher in Norwegen befindlich, jetzt Münster, ausgetauscht

Vater Louis im 1. WK verwundet, Granatsplitter , Verlust eines Auges

1918 Besuch der jüdischen Volksschule, auf Antrag vorzeitig entlassen

9.6.1935 Mutter stirbt im Klemenshospital in Münster

17.5.1939 in Münster mit Vater Louis bei Minderheiten-Volkszählung

Sommer 1939 Juden-Liste der Stadt Münster

26.7.1939 aus Münster ins Umschulungs- und Einsatzlager Paderborn, Grüner Weg

3.5.1940 Heirat im Standesamt Paderborn

13.7.1940 mit Ehefrau Edith abgemeldet nach Münster, Ritterstraße 42

24.9.1940 abgemeldet nach Berlin

13.12.1942 Tante Johanna Salomon mit den Töchtern Frida und Herta von Münster nach Riga

31.3.1942 Vater auf dem 3. Transport von Bielefeld über Hannover nach Warschau

Verhaftet in der Fabrikaktion Februar 1943 in Berlin

6.3.1943 mit Ehefrau Edith Transport 35 von Berlin nach Auschwitz

Auschwitz-Häftlingsnummer 106905

7.3.1943 Fernspruch aus dem Konzentrationslager Auschwitz an das SS-WVHA:

 „Transport aus Berlin, Eingang 7.3.43, Gesamtstärke 690 einschliesslich 25 Schutzhäftlingen. Zum Arbeitseinsatz gelangten 153 Männer u. 25 Schutzhäftlinge (Buna) und 65 Frauen. Sonderbehandelt wurden 30 Männer u. 417 Frauen u. Kinder.“

Tod von Ehefrau und Sohn vermutlich kurz nach Ankunft in Auschwitz

Im Buna-Werk vermutlich Mitglied der zionistischen Gruppe „NOAM“ der Chawerim aus Paderborn, Leiter Issy Philipp aus Recklinghausen

18.1.1945 Todesmarschmit der Gruppe über 80 km von Auschwitz nach Gleiwitz;

Isidor Philipp berichtet:

„Wer sich hinlegte, wurde von den SS-Männern, die auf Motorrädern fuhren, erschossen.“

„Von dort begann dann – in offenen Kohlewaggons und bei 15 Grad unter Null – die Fahrt durch Polen, Tschechoslowakei und Österreich zurück nach Deutschland.“

2.2.1945 Dora Mittelbau

Arbeitskommando 32  BII Boelcke Kaserne

4.3.1945 notiert mit SS   H 4/3 Hans ?

3.4.1945 fataler Luftangriff der Allierten auf die Boelcke Kaserne mit 1000 Toten und 2000 weiteren im Verlauf

März/April 1945 Tod im KL Mittelbau Dora, Boelcke Kaserne

 Gedenken

10.3.1986 Page of Testimony für Louis und Josef Samuel von Cousine Hertha Herschkowitz

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7

https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/2710358?s=Samuel%20Josef%201911&t=2401978&p=0

https://collections.arolsen-archives.org/en/search/topic/1-2-1-1_8229402?s=8229402

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1149096

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1148798

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de958425

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de957673

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT35-16.jpg

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420331_Muenster3.jpg

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213-Muenster10.jpg

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Samuel&s_firstName=&s_place=M%C3%BCnster&s_dateOfBirth=&cluster=true

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert