Karl Frank
*30.10.1914 in Werlte; + 1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater August Abraham Frank *20.6.1875 in Langen; + in Kolumbien
Mutter Adele Heilbronn *23.5.1878 in Lengerich; Kolumbien; +2/1968 San Francisco
Geschwister
Erich Frank *23.3.1906 in Werlte; oo Mondragon; Kolumbien; +5.8.1973 Turlock, CA
Paul Frank *20.3.1907 in Werlte; oo 1935 Eva Wolffs (1909-1942) + in Izbica
Walter Frank *15.4.1909 in Werlte; + 5.10.1989 Stanislaus, Kalifornien
Julius Frank *12.5.1913 in Werlte; + 1943 in Auschwitz
Josef Frank *26.4.1920 in Werlte; +28.2.2000 in Antioch, Kalifornien
Kurt Frank *25.12.1923 in Werlte; oo Raquel Behar; +17.11.1993 in Kolumbien
Neffe Siegfried Frank *4.6.1936 in Aurich; Essen; + in Izbica
Beruf –
Adressen Werlte; Paderborn; Bielefeld
Heirat ledig
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Bruder Paul verhaftet im Novemberpogrom,
„Schutzhaft“ in Sachsenhausen
17.5.1939 mit Eltern und Geschwistern in Werlte bei Minderheiten-Volkszählung
31.3.1940 mit Bruder Julius aus Bremen ins Umschulungs- und Einsatzlager Paderborn, Grüner Weg
8.6.1940 mit Bruder Julius aus Paderborn ins Lager Bielefeld, Schloßhofstraße 73 a
5.7.1941 angeordnete Umbenennung „Jüdische Arbeitseinsatzlager Paderborn“
22.4.1942 Bruder Paul mit Eva und Siegfried von Düsseldorf deportiert nach Izbica
November 1942 in Kraft tretendes Gesetz: „Alle im Reich gelegenen Konzentrationslager sind judenfrei zu machen und sämtliche Juden sind nach Auschwitz und Lublin zu deportieren.“
März 1943 Reichsweite „Fabrikaktion“, alle noch in Arbeitslagern und kriegswichtigen Betrieben beschäftigten „Volljuden“ werden verhaftet und in Konzentrationslager nach Auschwitz und ins „Generalgouvernement“ deportiert.
27.2.1943 Befehl von Wilhelm Pützer (1893-1945), Leiter des Judenreferats der Gestapo-Außendienststelle Bielefeld, das „jüdische Arbeitseinsatzlager in Paderborn“ aufzulösen und deren Insassen und weitere Juden aus dem Sprengel bis zum 1. März, also zwei Tage später, nach Bielefeld zu bringen, wo sie „spätestens“ bis 13 Uhr im „Saal der Eintracht“ eintreffen mussten.
1.3.1943 Auflösung des Arbeitslagers Bielefeld; mit Bussen ins Sammellager Saal im Haus der Gesellschaft „Eintracht“ am Klosterplatz
2.3.1943 40 Stunden im geschlossenen Güterwaggon, Transport Bielefeld über Hannover – Erfurt – Dresden nach Auschwitz mit allen 79 Chawerim aus dem Arbeitslager
3.3.1943 Ankunft und Selektion in Auschwitz; Ernst Michel berichtet:
„Es gab nun zwei Reihen, beide rückten langsam voran. Männer an eine Seite, Frauen an die andere. … Issy schlurfte neben mir. Er war in Paderborn einer der charismatischen und zuverlässigsten Leiter. Er war dynamisch, optimistisch und stets hilfsbereit. Er war stark wie ein Stier. Er hatte Lilo in Paderborn geheiratet einige Wochen vor unserer Deportation. Sie war bereits auf der anderen Seite. Tränen rannen sein Gesicht hinunter. Ich berührte ihn. Er nickte nur.“
3.3.1943 Julius und Kurt mit Auschwitzhäftlingsnummern 104918 und 104919 nach Monowitz
Tod in Auschwitz
Gedenken
1955 Pages of Testimony für Paul, Eva und Siegfried Frank von Gelli Griffith
Stolpersteine für Paul, Eva und Siegfried Frank in Aurich
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de868334
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de867191
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de868540
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de867286
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_43a.html