Eugen Herze
*1.5.1896 in Aachen; ✡ April 1942 nach Warschau
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater
Mutter
Geschwister
Beruf –
Adressen Aachen; Paderborn; Bielefeld; Mülheim Ruhr; Münder am Deister
Heirat Hedwig Chana Herzberg *10.12.1891 in Fritzlar; ; ✡ April 1942 nach Warschau
Kinder –
Weiterer Lebensweg
22.6.1938 Verhaftet in der Aktion Arbeitsscheu; „Schutzhaft“ in Sachsenhausen;
9.10.1938 entlassen aus Sachsenhausen
Heirat 1938 in Mülheim Ruhr
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86; vom Hechaluz wird eine „Aufbaugruppe nach Paderborn geschickt
25.11.1939 angemeldet im Lager Paderborn
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung „Jüdisches Arbeitseinsatzlager Paderborn“
1.9.1941 umgemeldet ins Arbeitseinsatzlager Bielefeld, Schloßhofstraße 73 a
31.3.1942 Hedwig und Eugen auf Transport Gelsenkirchen-Münster von Hannover nach Warschau
Gedenken
September 2015 Stolpersteine in Münder, Wallstraße 2 für Eugen und Hedwig Herze
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de861672
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de861589
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420331.html
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998