Salomon Ernst

Ernst Salomon

*24.1.1917 in Kornelimünster; ✡ 16.8.1942 in Auschwitz

Staatsangehörigkeit deutsch, (tschechisch laut Sterbeurkunde)

Religion jüdisch

Vater Leopold Salomon *27.3.1883 ✡18.6.1942 in Sobibor

Mutter Emilie Kaufmann *9.9.1883 in Kornelimünster; ✡18.6.1942 in Sobibor

Geschwister

Beruf Kaufmann

Adressen Kornelimünster; Siegburg; Bonn; Paderborn; Altlandsberg

Heirat ledig

Kinder

Weiterer Lebensweg

17.5.1939 in Berlin, Spandau, Strafgefängnis bei Minderheiten-Volkszählung

1939 vermutlich von Berlin (Spandau) verlegt ins Zuchthaus Siegburg

23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86; vom Hechaluz wird eine „Aufbaugruppe“ nach Paderborn geschickt

15.3.1940 aus Bonn (Siegburg?) angemeldet im Lager Paderborn

22.9.1940 abgemeldet aus Paderborn nach Altlandsberg, östlich von Berlin

5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Um­be­nen­nung „Jü­di­sches Ar­beits­ein­satz­lager Paderborn“

9.7.1941 Zwangsumzug mit den Eltern in das als Sammellager für die Juden im Raum Bonn dienende „Kloster zur ewigen Anbetung“ in der Kapellenstr. 6 in Bonn-Endenich

15.6.42 mit 92 Insassen des Sammellagers in der Nacht direkt zum Bonner Hbf. in den aus Koblenz kommenden Transportzug

Erhaltene Hausliste des Sammellagers „verzogen, unbekannt wohin“

15.6.1942 mit den Eltern über Köln-Düsseldorf zunächst nach Lublin; hier wurden etwa 90 arbeitsfähige Männer aus dem Zug geholt und zur Arbeit ins KL Majdanek eingewiesen

Die Eltern wurden weiter nach Sobibor deportiert und dort am 18.6.1942 umgebracht

30.6.1942 aus dem KL Lublin/Majdanek auf der Zugangsliste Auschwitz, Häftlingsnummer 44231

Eingewiesen in die „Lagerstärke“ in Auschwitz

16.8.1942 Tod in Auschwitz

Gedenken

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_rhl_420615a.html

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de957555

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de957527

https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/130582437?s=Salomon%20Ernst%201917&t=533187&p=2

Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7

Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013

Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998

www.80jahrepogrom.jgpb.de/erwin-angress/

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert