Siddi Sidonie Kugelmann
* 4.11.1889 in Osterode; ✡21.10.1944 im KL Stutthof
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Jitzak Kugelmann
Mutter Pauline Neuhaus * ca. 1860; ✡29.11.1925
Geschwister
Helene Kugelmann *16.6.1888 in Osterode; ✡nach 31.3.1942 im Ghetto Warschau
Else Kugelmann *19.2.1891 in Osterode; ✡Januar 1975 USA
Martha Kugelmann *16.2.1895 in Osterode; ✡28.9.1952 oo Julius Nussbaum (1896-1970)
Gertrud Kugelmann verw. Weinstein *21.8.1896 in Osterode; +3.10.1988 in Kfar Shmaryahu oo Julius Nussbaum (1896-1970)
Frieda Kugelmann *4.7.1899 in Osterode; ✡ ; oo Norbert
Ludwig Levi Kugelmann *1903 in Osterode; ✡ 14./15.5.1940 Suicid in Amsterdam
Beruf Haushälterin; Verkäuferin
Adressen Osterode; Bochum; Witten; Dortmund, Judenhaus Bornstraße 113
Heirat
Kinder
Weiterer Lebensweg
27.6.1936 Bruder Ludwig emigriert nach Amsterdam
17.5.1939 in Witten bei Minderheiten-Volkszählung
10.5.1940 Einmarsch der Wehrmacht in die Niederlande
14./15.5.1940 Suizid des Bruders Louis durch Erhängen in Amsterdam; im Polizeibericht aus Amsterdam wird auch ein verhinderter Suizidversuch durch Gas berichtet
19.11.1941 bereits notiert in der Liste der Stapoleitstelle Dortmund an den Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Ernährungsamt, übersandten „Verzeichnis der Juden aus Dortmund die für eine Evakuierung infrage kommen“. Die für Dezember 1942 geplante Deportation wurde wegen des Weihnachtsbahnverkehr der Wehrmacht verschoben.
Jan. 1942 Deportationsbefehl der Gestapo
24.1.1942 ins Sammellager Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse, Nähe HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Riga-Skirotawa
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer
26.3.1942 Verbringung von Schwester Helene aus Hildesheim ins Sammellager Hannover Ahlem
31.3.1942 Helene auf dem Transport Gelsenkirchen – Münster – Hannover ins Ghetto Warschau, November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der SS „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig
21.10.1944 Tod im KL Stutthof
Die Schwestern Marta und Else auf dem „Verlorenen Zug“
15.2.1944 Schwester Else Kugelmann deportiert nach Bergen-Belsen
10.4.1945 Evakuierung der Austauschjuden von Bergen-Belsen mit dem Ziel Theresienstadt
Ebenfalls auf dem Transport „Verlorener Zug“ Schwester Martha Kugelmann und deren Ehemann Julius Nussbaum (siehe unten Pages of Testimony, heiratet später die Schwester Gertrud)
23.4.1945 Irrfahrt des „Verlorenen Zuges“ endet an der gesprengten Elsterbrücke; Ankunft Tröbitz,
Befreiung durch die 1. Ukrainische Front der Roten Armee, General Tschukow
Juli 1945 Else mit Schwester Martha im Rückkehrer-Sammellager Abtei St. Benediktusberg in Mamelis Vaals
Schwester Else mit Julius und Martha Nussbaum im Hotel Stad Elberfeld Achterburgwal 131 Amsterdam
10.10.1955 Pages of Testimony von Schwager Jitzak Nussbaum für Siddy und ihre Geschwister Louis und Helene Kugelmann
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de906229
Politierapporten ’40-’45, archiefnummer 5225, inventarisnummer 6436; Gemeente: Amsterdam
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130325835
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/105618795?s=Kugelmann%20Siddy&t=0&p=0
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127-Dortmund17.jpg
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Kugelmann%201903%22%7D
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984