Herzfeld Erich

Erich Herzfeld

*5.3.1890 in Bochum; ✡ 28.5.1944 in Sobibor

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Hermann Herzfeld *1849 in Dortmund; ✡ 20.2.1935 in der Alexianer Heilanstalt Haus Kannen zu Amelsbüren, Wilbrenning 29

Mutter Bertha Herzfeld geb. Kahn *3.5.1855 in Koblenz; ✡23.5.1904 in Bochum

Geschwister

Martha Herzfeld *30.11.1878 in Bochum; ✡22.9.1966 in Queens; oo Emil Wechsler

Alma Herzfeld *Januar 1879 in Bochum; ✡13.4.1879 in Bochum

Max Herzfeld *27.7.1881 in Bochum; ✡7.9.1929 in Bochum; oo Gertrud Cohn

Hedwig Herzfeld *1882 in Bochum; ✡1985 in Moskau; oo in Moskau Dr. Alexander Lourie

Henriette Herzfeld *14.1.1884 in Bochum; ✡16.5.1944 in Auschwitz; oo Carl Waldeck

Paula Herzfeld *1886 in Bochum; ✡1979 in England; oo Konrad Flach

Else Herzfeld *25.6.1887 in Bochum; ✡17.12.1887 in Bochum

Rosa Herzfeld *10.2.1889 in Bochum; ✡März 1970 in London; oo Hugo Julius Kahn

Beruf Kaufmann, Bankagent

Adressen Bochum Wilhelmsplatz 3, Vödestraße 31; London; Amsterdam; Hamburg; Berlin; Düsseldorf

Heirat 14.8.1942 in Amsterdam Hedwig Kraus *18.9.1901 in Prag; 13.6.1942 in Ausschwitz

Kinder

Weiterer Lebensweg

1918 Hauptwohnsitz London

27.8.1918 von Heerde (Hörde?) kommend angemeldet in Amsterdam Prinsengracht 70 bij Dierkes

ab 9.11.18 in Amsterdam, Heerengracht 36 gemeldet

16.1.1920 verzogen „ambtshalve“; Internierung in Amsterdam

25.11.1921 von Hamburg nach Amsterdam

1931 von Berlin nach Amsterdam

4.9.1933 Flucht in die Schweiz

27.6.1934 Amstel, Niederlande

20.7.1936 in Amsterdam gemeldet

13.7.1942 Schwester Henny und Ehemann Karl Waldeck von Münster auf Transport XI/1 nach Theresienstadt

1.9.1942 Ehefrau Hedwig nach Westerbork

11.9.1942 Ehefrau Hedwig deportiert von Westerbork nach Auschwitz

5.3.1943 Interniert im KL Vught

24.-25.5.1943 Durchgangslager Westerbork

25.5.1943 Deportation vom Durchgangslager Westerbork nach Sobibor

28.5.1944 in Sobibor

16.5.1944 Schwester Henny auf Transport Ea von Theresienstadt nach Auschwitz

Gedenken

13.7.1955 Page of Testimony von seinem Neffen Hans Wechsler

Stolperstein

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de861710

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de985081

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/365559

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Herzfeld%22%7D

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

Manfred Keller/Gisela Wilbertz (Hg.), Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

*5.3.1890 in Bochum; 28.5.1943 in Sobibor

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert