Beifus Berthold

Berthold Beifus später Baruch Lavi

*15.1.1917 in Laasphe; ✡ 17.12.2011 in Kibbuz Dorot in Israel

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Herz Beifus *28.10.1865 in Laasphe ✡ 25.9.1942 in Treblinka

Heirat der Eltern 24.11.1911 in Geiß-Nidda

Mutter Minna Stern *19.3.1879 in Geiß-Nidda; ✡ 25.9.1942 in Treblinka

Onkel Bernhard Beifus *15.9.1869 in Laasphe; 1891 als Kaufmann in Amsterdam

Geschwister

Irma Beifus *6.11.1912 in Laasphe; ✡ 30.4.1943 in Sobibor

Robert Reuven Beifus *27.10.1913 in Laasphe; ✡ 2003 in Israel; oo Ester Ciorna

Artur Abraham Beifus *25.6.1915 in Laasphe; ✡ 4.11.1998 in Israel; oo Anne Friedländer

Julius Beifus *10.4.1919 in Laasphe; ✡ 20.4.1996 in Göppingen

Hertha Beifus *11.9.1920 in Laasphe; ✡24.8.1942 in Auschwitz

Halbbrüder (erste Ehe des Vaters mit Bertha Katzenstein *1.1.1872 aus Flieden ; ✡22.11.1907 Laasphe

Siegfried Beifus *25.4.1902 in Laasphe; ✡12.10.1942 in der Tötungsanstalt Hartheim bei Linz, 14f13 Euthanasie

Leonhardt Beifus *2.8.1904 in Laasphe; ✡15.1.1943 in Auschwitz

Josef Beifus *23.2.1906 in Laasphe; körperbehindert; ✡nach April 1942 in Zamosc

Beruf

Adressen Laasphe, Steinweg 5, zuletztSchloßstraße 16;

Heirat Deborah Rastatt

Kinder

Dalia und Naftali Lavi

Weiterer Lebensweg

5.4.1930 Schwester Irma von Lemförde nach Arnheim

23.10.1935 Julius geht auf Hachschara auf den Hof Wecker in Rüdnitz bei Bernau. Nach seiner Rückkehr, vor seiner Emigration nach England wohnt er in Laasphe, Steinweg 5

14.1.1936 Flucht von Berthold Beifus in die Niederlande; Hachschar im Werkdorp Wieringermeer

30.1.1936 Schwester Irma aus Arnheim nach Amsterdam

9./10.1938 Bruder Artur in der Pogromnacht für kurze Zeit verhaftet. 1.3.1939 Halbbruder Siegfried vermutlich bei illegalem Grenzübertritt in der Region um Aachen festgenommen; anschließend in den KL Dachau, Buchenwald, Ravensbrück und wieder Dachau

1939 Emigration von Bruder Julius und Arthur nach England

3.5.1939 Schwester Hertha aus Laasphe nach Amsterdam

Juli 1939 Berthold mi den 76 Werkdorpern nach Amsterdam zur Alija Beth auf der SS DORA

16.7.1939 Boarding mit 183 Chaluzim in Amsterdam auf der zur Alija Beth von den Mossad-Agenten Jehuda Berginski, Gideon Ruffer und Shmarya Tzameret gekauften SS DORA nach Palästina

16.7.1939 in Amsterdam auf das Alija Beth Schiff SS DORA

17.7.1939 Antwerpen, Zustieg von etwa 200 weiteren Chaluzim

17.-19.7.1939 Verzug in Vlissingen (Flushing)

12.8.1939 Ankunft der SS DORA in Palästina; die Chaluzim werden am Strand von Shefayim in der Nähe von Tel Aviv mit Booten illegal ins Land gebracht

29.9.1939 Bruder Artur im Kitchener Camp bei Census

29.9.1939 Bruder Julius in Farandon bei Census

30.4.1942 Halbbruder Josef von Dortmund nach Zamosc deportiert

15.7.1942 Schwester Herta von Westerbork nach Auschwitz

29.7.1942 Eltern ab Dortmund nach Theresienstadt

24.8.1942 Tod von Hertha Beifus in Auschwitz

23.9.1942 Deportation der Eltern von Theresienstadt nach Treblinka

12.10.1942 Bruder Siegfried in der Tötungsanstalt Schloß Hartheim bei Linz durch CO-Gas erstickt , 14f13 Euthanasie

12.1.1943 Halbbruder Leonhard von Berlin nach Auschwitz

Baruch Beifus schließt sich zunächst dem Kibbuz Maoz Haim, dann dem Kibbuz Dorot im Negev an

Lebenslange Arbeit von Berthold in der zum Kibbuz Dorot gehörigen großen Fabrik für Wasserleitungs-Kontrollventile

Bertold zweiter v.re mit seinen Brüdern 1988 in Laasphe

November 1988 erstes Wiedersehen der überlebenden vier Brüder in Laasphe auf Einladung des damaligen Bürgermeisters Otto Düsbergs zum 50. Jahrestag der Pogromnacht vom 9./10. November 1938

2001 Tod im Kibbutz Dorot

Gedenken

2.6.1955 Pages of Testimony für die Eltern und Schwester Irma von Baruch Beifus

4.8.1978 Pages of Testimony für die Eltern und die Schwestern Irma und Hertha von Bruder Artur Beifus

4.3.1993 Pages of Testimony für Josef, Herz und Minna Beifus von Herbert Präger aus Laasphe

2017 seine Kinder Dalia und Naftalie Lavi zu Besuch in Laasphe

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://docplayer.org/57115951-Am-deportiert-nach-theresienstadt-moses-burg-moses-burg-geb-am-15-maerz-1858-in-fischelbach.html

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de838656

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de259894

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de838655

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de838659

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1043190

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1218772

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1043190

http://danielabraham.net/tree/related/dora/

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert