Johanna Sternberg geb. Stein
*1.5.1875 in Herne; 30.4.1942 nach Zamosc, ✡ Ort und Datum unbekannt
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Josef Stein; Metzger;
Mutter Minna Düsenberg
Geschwister
Selma Stein *12.4.1876 in Herne ✡28.12.1876 in Herne
Salomon Stein *11.6.1877 in Herne; ✡ 1942 Izbica; oo Berta Nussbaum, Herleshausen
Adolf Stein *1879; ✡26.9.1879 in Herne
Jakob Stein *1885; ✡26.2.1913 in Herne
Beruf –
Adressen Herne, Bahnhofstraße 53; Bochum, Hohenzollernstraße 11, Rottstraße 11;
Heirat Max Sternberg *17.6.1871 in Haren, Ems; Viehhändler; ✡27.6.1938 in Bochum
Schwager Levy Sternberg *21.2.1867 in Haren; 25.10.1942 in Theresienstadt
Nichte Minna Sternberg * 1.3.1922 in Haren, Ems; ✡30.9.1942 Auschwitz
Schwägerin Elfriede Heilbronn geb. Sternberg *15.12.1869 in Haren; ✡23.9.1942 Treblinka
Schwager Siegfried Heilbronn (1863-1931in Bochum)
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Schwager Levy Sternberg in Haren im Pogrom von SA aus dem Bett geholt, obwohl er krank war. Die Männer zerrissen sein Kopfkissen und schütten die Federn über ihn. Außerdem setzten sie ihm einen Kaktus auf den Kopf und er wurde mit Gewehrkolben geschlagen. Dann wurde er gezwungen blutüberströmt auf einen hohen Lastwagen zu klettern.
1939 nach dem Tod des Ehemannes Umzug in das Judenhaus Rottstraße 11
17.5.1939 als Witwe in Bochum, Rottstraße 11 bei Minderheiten-Volkszählung
1939 Verkauf zweier kleiner Arbeiterwohnungen in Herne, an denen sie je ein Drittel geerbt hatte
27.4.1942 von der Gestapo aus der Wohnung geholt
28.4.1942 Deportation in die Turnhalle des Sportvereins „Eintracht“ in Dortmund
30.4.1942 Deportation mit 791 Juden vom Sammellager zum Dortmunder Südbahnhof am Heiligen Weg deportiert nach Zamosc
3.5.1942 Ankunft in Zamosc
Tod nach dem 3.5.1942, Ort und Datum des Todes unbekannt
Weitere Lebensdaten der Familie
Gedenken
Grabstein des Ehemannes Max auf dem jüdischen Friedhof Bochum, Wasserstraße

Grabstein des Schwagers Siegfried Heilbronn auf dem jüdischen Friedhof Bochum
1.6.1978 Page of Testimony für Nichte Milla Sternberg von Nichte N. Montrose, Cardiff
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de975887
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de854776
Ralf Piorr / Peter Witte (Hg.) Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942; Klartext, Essen 2012
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben: Juden in Bochum nach 1945; LIT Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997