Georg Steinweg
*27.7.1879 in Asseln; ✡ März 1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Selig Marcus Steinweg *ca 1848 in Wickede; ✡unsicher
Heirat der Eltern 1.11.1871
Mutter Marianne Kunz, weitere Daten unbekannt
Geschwister
Johanna Steinweg *25.6.1876 in Asseln; 21.5.1943 in Sobibor; oo Hermann Salomon
Isidor Julius Steinweg *31.7.1886 in Asseln, Dortmund; ✡ 12.2.1943 in Auschwitz
Klara Steinweg *1.8.1889 in Asseln; 19.11.1944
Julchen Steinweg *? in Asseln
Beruf Kaufmann
Adressen Asseln; Dortmund, zuletzt Judenhaus H.-Barmstraße 16
Heirat Hedwig Steinweg geb. Philipp *15.6.1885 in Wanne Bickern; ✡ März 1943 in Auschwitz
Kinder
Marianne Steinweg *15.3.1915 in Dortmund; ✡ 22.12.1996 in Frankfurt; oo1936 Hermann Zwi Luwisch
Fritz Steinweg später Stevens*13.9.1921 in Dortmund;
Hans Steinweg * in Dortmund; +Juni 1960
Weiterer Lebensweg
27.4.1915 Georg Steinweg im 1. WK schwer verwundet gemeldet
16.6.1916 Georg Steinweg im 1. WK vermisst gemeldet
Preußische Verlustlisten vom 27.4.1915 und 16.6.1916, Seiten 6096 und 12937
1936 Heirat der Tochter Marianne mit Herman Luwisch, Emigration nach Palästina
Emigration von Sohn Fritz über Holland nach England;
27.1.1942 Schwester Johanna aus Dortmund nach Riga deportiert
November 1942 in Kraft tretendes Gesetz: „Alle im Reich gelegenen Konzentrationslager sind judenfrei zu machen und sämtliche Juden sind nach Auschwitz und Lublin zu deportieren.“
20.2.1943 neue Richtlinien des Reichssicherheitshauptamtes für die „technische Durchführung der Evakuierung“
Anfang März 1943 reichsweite Fabrikation besonders in Berlin, Breslau und Westfalen; die 300 überwiegend in kriegswichtigen Betrieben Zwangsarbeit verrichtenden Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg wurden im Saal der Gastwirtschaft Gerold am Brackeler Hellweg war in Dortmund als Sammelstelle interniert. In der Nacht vom 1./2.3.43 war die Gaststätte Zur Börse am Nordausgang des Dortmunder Hauptbahnhofs zugleich Zwischenstation für Juden aus einen Koppelzug, der von Stuttgart kommend über Trier durch das Ruhrgebiet geführt wurde und bereits 212 Menschen aus Württemberg, Baden und dem Rheinland aufgenommen hatte. Am 2.3.43 fuhr dieser Zug mit nunmehr über 500 Juden vom Dortmunder Südbahnhof aus weiter in Richtung Bielefeld, wo etwa 250 Menschen für den Transport im Saal der Eintracht am Klosterplatz gesammelt wurden.
2.3.1943 40 Stunden im geschlossenen Güterwaggon, Transport Bielefeld über Hannover – Erfurt – Dresden nach Auschwitz
3.3.1943 Ankunft und Selektion der ‚Alten Rampe‘ am Güterbahnhof von Auschwitz;
Ernst Michel berichtet:
„Es gab nun zwei Reihen, beide rückten langsam voran. Männer an eine Seite, Frauen an die andere. … Issy schlurfte neben mir. Er war in Paderborn einer der charismatischen und zuverlässigsten Leiter. Er war dynamisch, optimistisch und stets hilfsbereit. Er war stark wie ein Stier. Er hatte Lilo in Paderborn geheiratet einige Wochen vor unserer Deportation. Sie war bereits auf der anderen Seite. Tränen rannen sein Gesicht hinunter. Ich berührte ihn. Er nickte nur.“
Kalendarium von Auschwitz vom 3.3.1943
„Reichssicherheitshauptamt Transport, Juden aus Berlin. Nach der Selektion lieferte man 535 Männer als Häftlinge ins Lager ein, sie bekamen die Nr. 104 890 – 105 424; 145 Frauen bekamen die Nr. 36 9035 – 37 079. Die übrigen wurden vergast.“
Dazu gehörten auch Georg und Hedwig Steinweg.
Tod Anfang März 1943 in Auschwitz
Weitere Lebensdaten der Familie
21.5.1943 Tod von Schwester Johanna und Hermann Salomon in Sobibor
1.10.1944 Ankunft von Schwester Johanna in Stutthof
19.11.1944 Tod von Schwester Johanna in Stutthof
Die Kinder Marianne, Fritz und Hans überleben den Holocaust
Gedenken
Stolpersteine für
18.3.1957 Pages of Testimony für die Eltern und Familie Philipp in Wanne von Hans Steinweg
Grabstein auf dem jüdischen Friedhof
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de975401
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Preußische Verlustlisten vom 27.4.1915 und 16.6.1916, Seiten 6096 und 12937
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_43a.html Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983