Sali Shoshana Zucker
* 1.7.1920 in Berlin; ✡ in Polen vor dem 8.5.1945
Staatsangehörigkeit polnisch, Galizien
Vater Wolf Zucker *27.12.1892 in Rzeszow; ✡ in Tarnow 1943
Mutter Estera Lehrfeld *7.3.1895 in Bochnia, Salzberg; ✡ in Polen vor dem 8.5.1945
Großeltern Ben Bentzion und Rachel Zucker
Großeltern Dawid und Chawa Rifka Lehrfeld
Geschwister
Ferdinand Zucker *3.7.1927 in Bochum; ✡ in Tarnow 1943
Siegfried Simon Zucker *8.7.1924 in Bochum; ✡5.9.2006 in Mikhmoret Israel
Beruf –
Adressen Berlin; Bochum
Heirat Simon Grünberg
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Besuch der Volksschule; spricht deutsch und polnisch
28.10.1938 ausgewiesen in der ersten Polenaktion, deportiert nach Zbaszyn
3. 12.1938 Frau Rosel Naftalie Bochum, Querenburgerstraße 24 schreibt an Georg Feigmann
„Du wolltest wissen, welche Bochumer Familien von der Ausweisung nach Polen betroffen wurden: Es waren Brand, Baron, Flaumenhaft, Segall, Unger, Sporn, Ziegellaub, Schreiber, Zucker, Lauber, Wiener, Goldwerger, Insler, Lustmann, Schmerler, Jäckel, Rosenheck, [unleserlich], Herschberg, Plesser, Weißmann, Literat, Goldberger ich und noch einige alleinstehende Personen, die ich nicht beim Namen kenne. Ich will nun Schluß machen und würde mich freuen, bald wieder etwas von Dir zu hören. Lebe wohl und sei herzlichst gegrüßt in Freundschaft von Deiner Frau Rosel Naftalie“
1.9.1939 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen
Oktober 1939 Lager Zbaszyn wird aufgelöst
Familie Zucker bis 1943 in Tarnow, ab 1939 bis 1941 russisch
10.3.1940 Sali in Auschwitz Sie erhält die Auschwitz Nr A 20902
10.9.1944 von Auschwitz nach Stutthof
Keine weiteren Daten bekannt
Weitere Daten der Familie
Simon Zucker überlebt als einziger in der Sowjetunion
5.9.2006 Tod von Simon Zucker in Mikhmoret Israel
Gedenken
31.8.1893 Pages of Testimony für Sali, Bruder Ferdinand und die Eltern von Bruder Simon
Quellen
Hubert Schneider (Hrsg.) Das Tagebuch der Susi Schmerler, eines jüdischen Mädchens aus Bochum, LIT-Verlag, 2018
https://collections.arolsen-archives.org/en/document/4485560
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de997918
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de997921
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de997982
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de997988
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller/Gisela Wilbertz (Hg.), Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997