Viktoria Friedmann geb. Weinstein
*25.7.1873 in Birkenthal; ✡ in Riga
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Saul Alexander Süssmann Weinstein 1853 in Kattowitz; ✡27.2.1899 in Kattowitz
Heirat der Eltern 4.2.1873
Mutter Adele Ehrlich *18.7.1850; ✡10.4.1911 in Kattowitz
Geschwister
Dr. med. Arthur Weinstein *22.9.1878 in Beuthen; ✡30.10.1957 in Tel Aviv; oo Ella Olschowsky (*6.8.1883)
Friedrich Weinstein * 13.7.1888 in Kattowitz; Fabrikant; ✡21.10.1944 in Auschwitz; oo Jula
Frieda Friedl Weinstein *1888 in Beuthen; Lehrerin; ✡1942 in Auschwitz
Beruf
Adressen Bochum; Köln, Ehrenfeldgürtel 134
Heirat Samuel Friedmann*29.10.1874 in Pleschen;✡ in Riga
Kinder –
Weiterer Lebensweg
1938 Bruder Fritz flüchtet nach Holland
15.10.1938 gemeldet in Köln, Ehrenfeldgürtel 134, später Ghettohaus
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
20.9.1939 Bruder Arthur Ankunft in Haifa
7.12.1941 Transport Tiefbahnhof Köln-Deutz nach Riga mit Ehefrau Viktoria
10.12.1941 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga;
Weitere Lebensdaten der Familie Fritz Weinstein
18.1.1944 Bruder Fritz deportiert XXIV/2 aus Westerbork nach Theresienstadt
29.9.1944 Neffe Werner, Sohn von Fritz, deportiert aus Theresienstadt Transport Ek nach Auschwitz
19.10.1944 Bruder Fritz deportiert aus Theresienstadt Transport Es nach Auschwitz
Ehefrau Julia Weinstein Cohn überlebt in Theresienstadt
Neffe Werner in Czernowitz im Hospital wegen TBC zurückgelassen beim Todesmarsch
Gedenken
23.1.2000 Pages of Testimony für Samuel, Louis und Leopold Friedmann sowie Siegfried und Ernestine Bendix von der Nichte Chana Makhbi Stern
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, Bestand Oberfinanzdirektion Köln, Rückerstattungsakte Nr. 8928
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1566485
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1008218
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de480394
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411207_10.jpg
https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/default.aspx?sfrom=1214&s=2460&id=3487&buchstabe=F
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller/Gisela Wilbertz (Hg.), Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011