Hermann Hersch Schmerler
*20.11.1883 in Solotwina; ✡ in Polen vor dem 8.5.1945
Staatsangehörigkeit polnisch
Vater –
Mutter –
Geschwister –
Beruf Papierwarenhändler
Adressen Bochum; Große-Beckstraße 4, Rottstraße 11
Heirat 9.11.1916 in Dortmund Teme Landmann *10.11.1893 in Sniatyn
Kinder –
Gusti Schmerler *1.6.1922 in Bochum
Max Schmerler *1.12.1916 in Bochum; ✡17.12.2005; oo Hanka Granstmann (1918-2009)
Edith Sary Schmerler *20.10.1919
Weiterer Lebensweg
28.10.1938 ausgewiesen in der ersten Polenaktion, deportiert nach Zbaszyn
3. 12.1938 Frau Rosel Naftalie Bochum, Querenburgerstraße 24 schreibt an Georg Feigmann
„Du wolltest wissen, welche Bochumer Familien von der Ausweisung nach Polen betroffen wurden: Es waren Brand, Baron, Flaumenhaft, Segall, Unger, Sporn, Ziegellaub, Schreiber, Zucker, Lauber, Wiener, Goldwerger, Insler, Lustmann, Schmerler, Jäckel, Rosenheck, [unleserlich], Herschberg, Plesser, Weißmann, Literat, Goldberger ich und noch einige alleinstehende Personen, die ich nicht beim Namen kenne. Ich will nun Schluß machen und würde mich freuen, bald wieder etwas von Dir zu hören. Lebe wohl und sei herzlichst gegrüßt in Freundschaft von Deiner Frau Rosel Naftalie“
1.9.1939 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen
Oktober 1939 Lager Zbaszyn wird aufgelöst
1941 Karte an Sohn Max in Sachsenhausen, „sind gesund und arbeiten auf einer Baustelle in Polen“
Keine weiteren Daten bekannt
Gedenken
18.9.1977 Pages of Testimony von Sohn Max für die Eltern Hersch und Teme sowie seine Schwestern Edith, Gusti Schmerler
Quellen
Hubert Schneider (Hrsg.) Das Tagebuch der Susi Schmerler, eines jüdischen Mädchens aus Bochum, LIT-Verlag, 2018
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de966605
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de966604
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de966607
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de966608
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/76861249
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller/Gisela Wilbertz (Hg.), Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997