Karl Heinz Heinau
*1920 in Rastenberg; ✡ 2010 in Bogota, Kolumbien
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Arnold Heinau *12.6.1882 in Bromberg ✡5.6.1953 in Cali

Mutter Hanni Jacobus *1895 ✡ ?
Geschwister
Irma Belinsky *17.1.1917 in Thorn; ✡ 4.8.2000 in Miami; oo 1953 Louis Belinsky
Cousin

Werner Heinau 16.10.1921 in Köln
Beruf –
Adressen
Heirat Soledad Falla; ✡2008 in Bogota
Kinder vier
Weiterer Lebensweg
26.4.1938 Cousin Werner Heinau im Werkdorp Wieringen
Emigration Kolumbien
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung der noch bestehenden in „Jüdisches Arbeitseinsatzlager“
Juli -September 1941 Auflösung des Hachscharalagers Ahrensdorf; Verlegung in das Lehrgut Neuendorf im Sande;
Gedenken
–
Quellen
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Diethard Aschoff, „Jeden Tag sahen wir den Tod vor Augen“. Der Auschwitzbericht der Recklinghäuserin Mine Winter, in: VZ 94 – 96, 1995 – 97, Hrsg. W. Burghardt, S. 321 – 386
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Danuta Czech, Lagerbuch von Auschwitz
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127212883