Herbert Sachs
*1.2.1918 in Berlin; ✡ 24.3.1944
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Eugen Sachs *13.3.1882 in Kaunas; Kaufmann;✡Mai 1969 in London
Heirat der Eltern ca. 1911 in Berlin
Mutter Margarete Lasker *30.10.1888 in Altwasser ✡ Mai 1883 in England
Geschwister
Helli Sachs *14.3.1912 in Breslau
Gertrude Sachs *2.9.1913 in Stettin; ✡19.12.1988; oo Hans Marx *1.11.1910 in Stettin
Beruf –
Adressen Berlin; Ahrensdorf; London St. John‘s Wood
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Zur Hachschara zunächst ins Lehrgut Schocken, Gut Winkel bei Spreenhagen
Wechsel ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
17.5.1939 Eltern in Berlin Wilmersdorf bei Minderheiten-Volkszählung
Vermutlich nicht nach Schweden, sondern im Sommer 1939 mit den Eltern nach England emigriert
Bei Eintritt in das Royal East Kent Regiment der Royal Army Namensänderung in Herbert Seymour zum Schutz bei eventueller Gefangennahme durch die Wehrmacht
23.3.1945 kriegsgefallen im Rang eines „Private“ (unterster Dienstgrad) der Einheit The Buffs (Royal East Kent Regiment), Commando Nr. 10
Gedenken
Gedenkstein u.a.für Herbert Sachs Groesbeek Memorial in den Niederlanden, kanadischer Soldaten Friedhof
Quellen
Commonwealth Kriegsgräber, 1939-1947
Holocaust Survivors and Victims Database — Herbert SACHS (ushmm.org)
Holocaust Survivors and Victims Database — Ahrensdorf Training Center (ushmm.org)
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015