Walter Alois Borger später Ely Boger
*24.5.1923 in Linz; ✡ 8.4.2012 in Israel
Staatsangehörigkeit rumänisch, palästinensisch
Religion jüdisch
Vater Oskar Itzchak Borger *1888 in Ostrowo; ✡1967 in Holon
Heirat der Eltern 30.4.1919 in Linz
Mutter Miriam Mirzel Unger *1891 in Czernauti; ✡ 1974 in Israel
Geschwister
Alfred Borger später Fred Bentley *2.5.1920 in Linz; ✡9.9.2008; oo Marianne Bermann
Beruf –
Adressen
Heirat
1.Ehe Hanna Hess
2.Ehe 23.11.1971 Marcelle Victorin Ninio
3.Ehe Ahoova
Kinder drei
Daniel Boger
Weiterer Lebensweg
1926 Umzug der Familie von Linz nach Wien
1929 Einschulung
1929-1933 Volksschule
1933-1936 Gymnasium; Abgang wegen ungenügender Leistungen
13.3.1938 Annexion Österreichs; ab da nur noch Ostmark
Handelsakademie bis zum Ausschluss am 14.3.1938
15.5.1938 Vater Oskar beantragt Unterstützung für die geplante Emigration der Familie nach Palästina
1938 Bruder emigriert nach England zur landwirtschaftlichen Hachschara
Juni 1938 mit der ersten großen Gruppe Wiener Makkabi-Mitglieder zur Hachschara ins
Landwerk Ahrensdorf, Träger Pfadfinderbund Makkabi HaZair
24.7.1939 Mitteilung in Ahrensdorf der anstehenden legalen Alija mit Zertifikaten der Jugendalija für die gesamte Wiener Gruppe
Juli 1939 über Wien, Pressburg in Triest an Bord des Linienschiffes SS GALILEA
31.7.1939 Ankunft der SS GALILEA in Haifa
1939-1941 Landarbeit im Kibbuz Massada
1941 Wechsel in den Kibbuz in Kfar Hamaccabi bei Haifa
1941 Eintritt in den Dienst der Royal Army, ab 1944 auch als Soldat der Jewish Brigade
8.4.1943 Einbürgerung Palästina
Vier Jahrein Italien stationiert
1946 Demobilisierung der Jewish Brigade; wieder im Kibbuz Hamaccabi
Zuletzt in Ramat Hasharon
Gedenken
Grabstein für Ely Boger auf dem Einat Cemetery
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld