Peter Schrecker

*28.9.1922 in Wien; ✡ 20.6.2012 in Rehovot
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Fritz Schrecker *10.1.1892 in Wien✡13.6.1976 in London
Mutter Anny Wellisch *25.4.1892 in Wien ✡ 7.11.1976 in London
Geschwister Einzelkind
Beruf Leiter eines Studentenwohnheimes
Adressen Wien; Ahrensdorf; London; Rehovot
Heirat 1949 Masel Scharabi
Kinder zwei
Weiterer Lebensweg
Vater in Wien anerkannter Bühnenschauspieler; Mutter Modezeichnerin
1932 Eintritt in den Makkabi, später kurzzeitig Jugendbund BETAR, dann wieder Makkabi
13.3.1938 Annexion Österreichs; ab da nur noch Ostmark
September 1938 mit der zweiten großen Wiener Gruppe zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
Mitte Januar 1939 zurück nach Wien, um die Reise nach London vorzubereiten
Frühjahr 1939 mit dem Vater aus Wien nach London
In London einige Wochen für Hans Winter, den früheren Madrich von Ahrensdorf für die Jugendalija tätig
Sommer 1939 mit anderen aus Deutschland und Österreich mit Palästina Zertifikat legal nach Haifa
1.8.1939 Ankunft Haifa
Kibbuz Degania Beth
23.4.1941 Eintritt in die Dienste der Royal Army
8.5.1942 Einbürgerung Palästina
13.5.1943 Namensänderung in Peretz Amir
Nach Ausmusterung im Kibbuz Manara

1948-1949 Unabhängigkeitskrieg; Eintritt in die HAGANA, kämpft in der GIv‘ATI Brigade
Nach Demobilisierung auf dem Bau tätig

Dann Weizmann -Institut in Rehovot, dort 20 Jahre Leiter des Studentenwohnheims
Schicksal der Eltern
Ende 1938 Mutter als Köchin nach England
Frühjahr 1939 Vater mit Sohn Peter aus Wien nach London
Gedenken
Pages of Testimony für
Grabstein für Peretz Amir auf dem Rekhovot Old Cemetery
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld