Ludwig Steiner
*30.1.1920 in Breslau; ✡ 21.9.1988 in San Diego
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Karl Steiner; ✡1939 im KL Buchenwald
Mutter Gertrud Eckstein *5.3.1891 in Rawitsch; ✡ 6.3.1943 in Auschwitz
Geschwister
Ruth Steiner *1924 in Breslau; Überlebende
Beruf kaufm. Angestellter; Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Breslau, Matthiasstraße 49; Ahrensdorf
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 verhaftet im Novemberpogrom,
11.11.1938 „Schutzhaft“ im KL Buchenwald
31.12.1938 Entlassung aus dem KL Buchenwald mit der Auflage, Deutschland zu verlassen
Frühjahr 1939 Ludwig zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
17.5.1939 Ludwig in Ahrensdorf bei Minderheiten-Volkszählung
Sommer 1939 Emigration nach London
8.4.1940 Reise nach Mexico zu Onkel Wilhelm Guillermo Eckstein; Einreise Veracruz
4.3.1943 Mutter in der Berliner Fabrikaktion auf dem 34. Osttransport nach Auschwitz
Schwester Ruth 1945 im DP Camp Feldafing
Gedenken
Pages of Testimony für die Eltern von Enkelin Sonia Hirschel-Grinberg
Grabstein für Ludwig Steiner im Home of Peace Cemetery, San Diego
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de974705
http://cdijum.kraquen.info/collections/show/9811
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/7187562
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015