Fritz Schüfftan
*5.9.1925 in Breslau; ✡ 1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Wilhelm Moritz Schüftan *23.7.1882 in Brieg; ✡7.4.1944 in Theresienstadt
Mutter Johanna ; ✡ 1
Geschwister keine
Wohl nicht verwandt mit Alfred und Oskar Schuftan, Breslau
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Berlin; Ahrensdorf
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Sachsenhausen
Dezember 1938 Entlassung des Vaters aus dem KL Sachsenhausen mit der Auflage, Deutschland zu verlassen
Vermutlich im September 1939 nach Erreichen des 15. Lebensjahrs von Breslau nach Ahrensdorf Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
17.5.1939 in Breslau mit den Eltern bei Minderheiten-Volkszählung
Eltern Tormersdorf, Theresienstadt, Auschwitz
10. 4.1943 Die anderen Chaluzim aus Neuendorf mit LKW nach Fürstenwalde, von dort mit der Bahn nach Berlin; zu Fuß ins Sammellager Große Hamburger Straße
19.4.1943 die Neuendorfer auf dem 37. Osttransport als Teil der Fabrikaktion, allein 153 Personen aus dem Landwerk Neuendorf bei Fürstenwalde.
17.5.1943 Fritz Schüfftan erst 5 Wochen später von Ahrensdorf nach Berlin und dann mit dem 38. Osttransport nach Auschwitz; möglicher Grund: mangelnde Transportfähigkeit, ärztliche oder Krankenhausbehandlung
1943 Tod in Auschwitz
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127212928
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld