Gerhard Zwicker später Eli Zur
*23.1.1922 in Wien; ✡ 18.6.1977 in Israel

Staatsangehörigkeit Österreich
Religion jüdisch
Vater Gottfried Zwicker *23.11.1898 in Nickolsberg; ✡15.2.1979

Mutter Valerie Sachs *24.7.1898 in Nickolsberg; ✡ 1943 in Riga
Geschwister

Paul Jehuda Zwicker *3.7.1923 in Wien; ✡15.5.2016 in Gezer;

Bruder Paul oo 1942 Ruth Schwarzbart (*19.10.1924 in Oderberg)
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant; Gärtner
Adressen Wien, Angeligasse 103/41, Glasergasse 19/8; Ahrensdorf
Heirat

12.10.1942 Erika Kulka *8.9.1923 in Ostrau
Zweite Ehe mit Nina Zucker *8.7.1926; ✡4.10.2008
Kinder ?
Weiterer Lebensweg
November 1918 Rückkehr des Vater aus dem 1. WK
1938 Gerhard vermutlich mit Bruder Paul aus Wien zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair

15.5.1938 Antrag des Vaters auf Unterstützung zur Ausreise; beide Söhne bereits „Praktikanten“
17.1.1939 Passausstellung für Gerhard in Blankensee Kr. Luckenwalde
3.3.1939 Passausstellung für Bruder Paul in Wien
24.3.1939 Ankunft von Gerhard in Haifa mit Studentenzertifikat (B III) der Jugendalija
27.11.1939 Visum für Palästina für Bruder Paul ausgestellt in Berlin
5.12.1939 Bruder Paul nach Haifa; er wird Mitgründer des Kibbuz Gezer
26.8.1943 Einbürgerung von Gerhard in Palästina
Schicksalswege der Familie
Alija beth auf der AGHIOS NICOLAOS
1938/39 Vater Gottfried zunächst nach Brünn (Mähren) zu Verwandten; dann nach Prag

20.4.1939 600 Flüchtlinge vor allem aus Mähren zur Alija beth auf der SS AGHIOS NICOLAOS (Besitzer Unternehmer Flesch, Kapitän Anton Prudkin ) ab Burgas, Bulgarien
19.5.1939 Landung mit Hilfe des Beibootes NICOLA an der palästinensische Küste, 308 in Atlith interniert
Juni 1939 Vater Gottfried mit 693 Juden auf der dritten Fahrt der SS AGHIOS NICOLAOS von Varna, Bulgarien nach Palästina
3.7.1939 Landung mit Hilfe des Beibootes NICOLA in der Nähe von Haifa
Deportation nach Riga

11.-15.1.1942 Mutter Valerie mit 1002 Wiener Juden auf dem Transport von Wien ins Ghetto Riga
Tod der Mutter in Riga
Gedenken
Page of Testimony für die Mutter von Bruder Jehuda Zwicker
Grabstein für Eli Zur auf dem Gderot Regional Cemetery
Grabstein für Bruder Paul auf dem Gezer Cemetery, gestiftet von den Gründern des Kibbuz Gezer
Quellen
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=13051764
Österreich, Wien, jüdische Auswanderungsanträge, 1938-1939
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten 1939-1942
Deutschland, entzogene Staatsbürgerschaften und Beschlagnahmungen von Immobilien,
Pictures\linked\E\Z00750\401_001.jpg
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130501259
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015