Nathan Langmann
*3.2.1921 in Hannover; ✡ 8.6.1964 in Randwick, Sydney
Staatsangehörigkeit polnisch
Religion jüdisch
Vater Leib Zeev Wolf Langmann; ✡?
Mutter Ruchla Kalina*15.1.1893 in Warschau; ✡ im Ghetto Warschau
Onkel Shlomo Kalina
Geschwister
Michola Mordcha Langmann *28.1.1919 in Hannover; ✡?; im Ghetto Warschau
Hella Langmann *7.3.1923 in Hannover; ✡?; im Ghetto Warschau
Gisela Langmann *28.11.1926 in Hannover; ✡?; im Ghetto Warschau
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Hannover, Marktstraße 38, Burgstraße 37
Heirat Nancy Levy *16.8.1919; 12.12.1972 in Sydney
Kinder
Larry Wolf Langman * in Sydney
Denise Giselle Langman * in Sydney
Weiterer Lebensweg
Eltern seit Jahren geschieden; Mutter lebt von der Wohlfahrtsunterstützung.
Acht Jahre Volksschule
Ab Sommer 1934 als Mitglied der Habonim „Bund der Bauleute“ (1929 in England gegründet)
1934 zur Hachschara in das Landwerk Neuendorf im Sande
30.1.1936 Bundeszeugnis für Nathan Langmann ausgestellt in Neuendorf von Walter Leeser:

„Trotzdem war die Erziehung gut, denn er ist sehr bescheiden, höflich und nicht vorlaut.“

26.10.1936 Ankunft in Haifa auf der SS GALILEA
28.10.1936 Mutter mit den drei Geschwistern in der „Polenaktion“ nach Zbaszyn abgeschoben.
1939 wechselt die Familie aus Zbaszyn nach Warschau; Onkel Shlomo Kalina identifiziert später die Leichen von Ruchla und Hella Langmann in einem Massengrab in Warschau
8.6.1964 Tod von Nathan Langmann in Randwick, Sydney
Gedenken
27.4.1999 Pages of Testimony für die Familie Langmann von seinen Kindern Larry Wolf und Denise Langman aus Sydney
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de908530
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de2030642
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de645086
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de2031856
Bundeszeugnis für Nathan Langmann, Ben Schemen Archiv, IL-BSYV_04.02.05
BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)
Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019
Lore Shelley (Editor), The Union Kommando in Auschwitz, Lanham, New York, London, 1996
Wiehn Erhard (Hrsg) Wer hätte das geglaubt, 2010, Hartung Gorre Verlag
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2