Zinnemann Deborah

Doris Zinnemann

14.4.1893 in Homaczow (??) evtl. Tomoszow; ✡ Tod vor dem 8.5.1945 in Polen

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch unbekannt

Vater Adolf Zinnemann; ✡?

Mutter Emilia Krautmann; ✡ ?

Geschwister

Oskar Osjacz Zinnemann *16.4.1907 in Köslin; 28.10.1938 nach Zbaszyn

Beruf Reinigungskraft

Adressen Hagen in Westfalen? bei Gimborn ? NRW;

Heirat

Kinder –

Weiterer Lebensweg

28.10. 1938 Deportation in der ersten Polenaktion aus Hagen nach Zbaszyn mit Oskar Zinnemann

1939 kommt sie zur Regelung finanzieller und persönlicher Angelegenheiten zurück.

Deborah Zinnemann wird als Putzfrau für die RVJD Westfalen in Bielefeld angestellt

Februar 1942 erfolgte die Anweisung der RVJD Zentrale in Berlin, aus Kostengründen das Reinigungspersonal abzubauen. Während die Putzfrau der JKV Dortmund, die sowohl die Verwaltungs- als auch die Schulräume reinigte, als „unentbehrlich“ bleiben konnte, wurde Deborah Zinnemann in Bielefeld gekündigt.

Sie lebte bei der Familie Kadden in der Karl-Peters-Straße 2 in Bielefeld und suchte eine Stelle in einem Haushalt.

Vermutlich ist sie freiwillig ihrem Bruder nach Polen gefolgt. Sie steht jedenfalls auf keiner Transportliste.

Vor dem 8.5.1945 Tod von Deborah Zinnemann in Polen

Bruder Oskar überlebt in Polen

Gedenken

Quellen

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de997534

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de280027

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/121984897

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/69107899

Auszug aus dem Hausbuch Schloßhofstraße des Einwohnermeldeamtes Bielefeld (Signatur: StArchBi, Bestand 104,3 Einwohnermeldeamt, Nr. 1547)

Hartmann, Jürgen, Die Bezirksstelle Westfalen der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland in Bielefeld 1939-1943, in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte, 25/2021, S. 68-151. URL

Daniel Hoffmann, Lebensspuren meines Vaters, Wallstein Verlag 2007

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://yvng.yadvashem.org/ad

Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7

Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013

www.80jahrepogrom.jgpb.de/erwin-angress/

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert