Willy Simon Lewkowitz , später Larsen
*28.5.1907 Wanne; ✡ 17.3.1987 in Contracosta, Kaliforien
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Hermann Lewkowitz *25.4.1872 in Bralin, Breslau; ✡10.4.1941 in Köln
Mutter Laura Freund *26.7.1873 in Mülheim; ✡ 22.4.1942 Izbica
Großeltern Salomon Freund (1835-1883) und Therese Klaber (1829-1899)
Geschwister
Alfred Salomon Lewkowitz *1.8.1896 in Wanne; ✡24.9.1960 USA; oo Else Sommer(*1911-2004)
Friederike Theresia Lewkowitz *7.2.1906 in Wanne; ✡ 22.4.1942 Izbica; oo Max Cahn
Erna Lewkowitz *5.4.1909 in Wanne; ✡13.6.1978 Galloway, USA; oo Julius Wormser (1906-1971)
Beruf Klempner; Landwirtschaftlicher Praktikant; Töpfer; Monteur
Adressen Wanne-Eickel; Dortmund; Duisburg; Werkdorp Wieringen Nieuwesluizerweg 42, Slootdorp (Wieringen)
Sabina Liebermann *31.12.1914; in Westerbork als Ehefrau geführt; Scheidung? Überlebende
2. Ehe nach 1947 mit Meta Wijnberg *1.1.1919 in Hoogeveen; ✡2.8.2015 in Walnut Creek
Kinder –
Weiterer Lebensweg
1.7.1936 Willy L. von Amsterdam gemeldet im Werkdorp Wieringen
1.1.1938 Willy Lewkowitz auf der Hechaluz-Mitgliederliste im Werkdorp Wieringen
2.1.1938 Ummeldung der Bewohner von Barsingerhorn nach Wieringen (Verwaltungsakt)
9.-10.11.1938 SA-Trupps verwüsten das Tabakgeschäft des Schwager Max Cahn in Speyer
12. 11. – 16. 12. 1938 Schwager Max Cahn im Konzentrationslager Dachau
22.3.-30.3.1939 Schwester Erna mit Ehemann Julius auf der SS MANHATTAN von Hamburg nach New York
27.3.1939 Schwester Friederike mit dem Ehemann Max zur Schwester nach Duisburg
17.5.1939 beide Eltern in Dortmund bei Minderheitenzählung
Umzug der Eltern nach Köln
10.4.1941 Tod des Vaters in Köln; Umzug der Mutter nach Duisburg
Auflösung des Werkdorp und Mord in Mauthausen
20.3.1941 Auflösung des Werkdorp durch den SD der SS; 210 der 290 Lehrlinge werden nach Amsterdam verbracht und in Familien untergebracht; Gerd Vollmann berichtet darüber:
„Am 20. März kamen morgens blaue Busse von der Amsterdamer Gemeindebahn am Rande des Polders. … Die ca. 300 Werkdörfler wurden inspiziert durch Lages in Uniform (Willy Lages, SS-Sturmbannführer, Leiter des Sicherheitsdienstes in Amsterdam) und Barbie in Zivil (Klaus Barbie, SS-Obersturmführer, Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam). Unser Betriebsleiter Kemmerlin sorgte dafür, dass ca. 60 Jungen und Mädels bleiben durften, um das Vieh usw. zu versorgen. Die anderen kriegten 10 Minuten die Gelegenheit, um etwas zu packen und dann wurden wir mit Bussen nach Amsterdam gebracht…“
14.5.1941 Bombenexplosion im Marine-Offiziersclub Amsterdam ist Anlass für Verhaftungswelle
11.6.1941 SS-Obersturmführer Klaus Barbie von der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam“ erschleicht sich durch Täuschung die Adresslisten der „Werkdorper“
11.6.1941 „Vergeltungsmaßnahme“ 300 Jugendliche, davon 61 „Werkdorper“ in Schoorl inhaftiert, vier werden freigelassen
22.6.1941 Deportation der 57 „Werkdorper“ in das KL Mauthausen; dort erwarten sie harte Arbeit im Steinbruch und oftmals tödliche medizinische Experimente; keiner überlebt das Jahr 1941
30.10.1941 Tod von Karl-Friedrich Lewkowitz – vermutlich ein Cousin aus Breslau – in Mauthausen
27.6.1941 Willy Lewkowitz in Amsterdam gemeldet; in Amsterdam ist er aktiv im Widerstand
22.4.1942 Mutter Laura von Düsseldorf nach Izbica deportiert
22.4.1942 die Familie der Schwester Friederike Cahn steht durch einen Transkriptionsfehler mit Calm statt Cahn auf der Düsseldorfer Transportliste von 22.4.1942 nach Izbica
2.7.1942 Willy S. nach Apeldoorn, Ziekenhuis Apeldoornsche Bosch, Zutphensche Str. 106
14.8.1943 Willy S. von Apeldoorn ins Judendurchgangslager Westerbork
28.10.1943 Willys Partnerin Sabina Liebermann Krankenschwester aus dem Zenuwziekenhuis (Nervenkranke) Apeldoornsche Bosch nach Westerbork
1.11.1943 Willy S. in Westerbork gemeldet
3.3.1944 Sabina Liebermann auf Transport von Westerbork nach Auschwitz
20.7.1944 Partnerin Sabina auf einer Transportliste aus dem KL Ravensbrück in das Arbeitslager Leipzig
12.4. 1945 Befreiung von Willy S. in Westerbork durch kanadische Truppen; von Deportationen offensichtlich verschont; in der Regel liegt der Grund in Nützlichkeit oder guten Beziehungen zu SS-Lagerkommandant Albert Gemmeker
4.10.1945 Partnerin Sabina Liebermann wieder in Amsterdam (befreit im Arbeitslager Leipzig?)
10.1.1946 Rückkehr von Willy S. mit Meta Wijnberg aus Westerbork nach Amsterdam
31.1.-11.2.1947 Willy S. auf der SS GRIPSHOLM von Göteborg nach New York;
Heimatadresse Kik Halewijn in Amsterdam; Ziel Schwester Erna Wormser-Lewkowitz
13.2.1947 Sabina Liebermann von Amsterdam nach Manchester
1.-10.11.1947 Meta Wijnberg auf der SS WESTERDAM von Rotterdam nach New York;
Ziel M. Wormser (!)
Gedenken
Grabstein für Alfred Lewkowitz auf dem Rodef Sholom Cemetery, Cardiff, Atlantic County, New Jersey, USA; mit Gedenken an die Eltern Hermann und Laura und Frederika Lewkowitz
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=de&itemId=7914816&ind=1
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de914899
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de890954
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de892408
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de892816
https://www.herne.de/Migration/_Gedenkliste/Gedenkliste_okt_2011.pdf.pdf
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130333430
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130333431
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130333428
Niederlande, Bevölkerungsregister, 1810-1936
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Lewkowitz%22%7D&page=2
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6304); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7281); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85