Laub Leo

Leo Leib Laub

*21.4.1924 in Nürnberg ; ✡19.6.1943 in Auschwitz

Staatsangehörigkeit polnisch

Vater Markus Mordechai Laub *29.6.1897 in Brzesko; 1942 deportiert nach Piaski ✡  vor 1945

Mutter Beile Frimet Goldbaum *17.3.1898 in Gendrzow; 1942 deportiert nach Piaski ✡  vor 1945

Geschwister

Esther Laub *27.2.1927 in Mainz; Überlebende ✡6.1.1988 in Amsterdam; oo de Vries

Frieda Bluma Shulamit Laub *12.5.1928 in Mainz; ✡ ?; oo Schwarz

Abraham Laub *4.9.1929 in Mainz; Überlebende ✡ ?

Sara Laub *24.6.1931 in Mainz; Überlebende ✡ ?

Anna Laub *24.12.1932 in Mainz; Überlebende ✡ ?

Großeltern

Alter Laub *5.6.1868 in Riggeliea; ✡nach 1939 in Polen

Feige Stub *10.10.1874 in Brzesko; ✡nach 1939 in Polen

Onkel Abraham Laub *6.1.1895 in Brzesko; 1942 deportiert nach Piaski ✡  vor 1945

Tante Itta Buchsbaum *7.9.1896 in Brzesko; deportiert nach Piaski ✡  vor 1945

Cousins

Chiel Laub *13.12.1920 in Mainz; ✡ ? in Israel oder USA

Nachmann Laub *14.3.1924 in Mainz; Schweiz; USA

Max Laub/Lavi *11.2.1928 in Mainz; Schweiz; USA

Beruf landwirtschaftlicher Praktikant

Adressen Nürnberg; Mainz, Lotharstraße 3

Heirat

Kinder

Weiterer Lebensweg

Ca 1925 Umzug mit den Eltern von Nürnberg nach Mainz

28.10.1938 die Großeltern Alter und Feige Laub abgeschoben nach Zbaszyn in der 1. Polenaktion

17.5.1939 beide Eltern in Mainz bei Minderheiten-Volkszählung

17.5.1939 Cousin Chiel Laub auf dem Gehringshof bei Minderheiten-Volkszählung

17.5.1939 Chiel mit den Eltern und Geschwistern auch in Mainz bei Minderheiten-Volkszählung

Die Flucht der sechs Geschwister nach Amsterdam

Dezember 1938 Leo mit allen 5 Geschwistern von Mainz nach Amsterdam

23.12.1938 alle 6 Geschwister müssen in Quarantine Amsterdam, Zeeburgerdijk 321

10.1.1939 I.G.K.R. Liesbosch, Moerdijkse Postbaan 18/Steenmansweg, Leur

3.4.1939 Huize Kraaybeek, Hoofdstraat 63, Driebergen

21.5.1940 Flüchtlingszentrum Oostelijke Handelskade, Oostelijke Handelskade 12, Amsterdam

4.6.1940 Institute Valkenburgerstraat, Valkenburgerstraat 186, Amsterdam

10.5.1940 Einmarsch der Wehrmacht in die Niederlande

1.11.- 17.5.1943 in der Villa Catharina, ein Hachscharahof der Palästina Pioniere in Gouda, gegründet 1937

Bewohner „Joodse Jeugdfarm Catharina“ in Gouda 1942, Leo oben 1.v.l.

1943 festgenommen in Bergen op Zoom, bei dem Versuch illegal nach Frankreich zu flüchten

22.6.1943 Internierung im KL Vught

3.7.1943 Verlegung in das Judendurchgangslager Westerbork; Baracke 97

6.7.1943 wie alle Flüchtigen, zur Strafe auf den allernächsten Transport aus Westerbork nach Sobibor

Tod in Sobibor

Alle Geschwister überleben

Das jüdische Umschulungslager Gehringshof

3.6.1939 Cousin Chiel  zur Hachschara in das jüdische Umschulungslager Gehringshof in Hattenhof bei Fulda; Träger ist der Bachad, 1928 gegründete Jugendorganisation des orthodox-jüdischen Misrachi; das hebräische Akronym בָּחָ״ד BaChaD steht für Brit Chaluzim Datiim, deutsch ‚Bund religiöser Pioniere‘;  Träger zuletzt die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland RVJD.

4.4.1940 Einreise von Cousin Chmiel in Haifa mit poln. Pass und Studentenzertifikat B(III)

Deportation der Eltern

25.3.1942 Deportation der Eltern sowie Onkel Abraham mit Frau Ittaab Mainz – Darmstadt ins Ghetto Piaski

Gedenken

25.6.1999 Pages of Testimony für die Eltern von Bruder Max

6.6.2004 Pages of Testimony für Cousin Leo und seine Eltern von Cousine Frieda Laub Schwarz

Stolperstein für Leo Laub in Gouda Ridder van Catsweg 61

20.9.2010 Stolpersteine für Onkel Abraham und Frau Itta in Mainz, Eleonorenstraße 16

Quellen

Peter W. Lande,  Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

www.dokin.nl/deceased_children/leib-laub-born-21-apr-1924/

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420324-40.jpg

https://www.joodsmonument.nl/en/page/226611/leib-laub

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de908904

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de908906

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de908870

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de908899

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1663265

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de31014

http://www.fuldawiki.de/fd/index.php?title=Gehringshof

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/78790374

Arolsen Archives, Arolsen Signatur DE ITS 2.1.1.1 HE 016 JÜD 7 ZM

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/380166

https://yvng.yadvashem.org/ad

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch

Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten

Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)

https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/13.pdf

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert