Erna Namm
*20.11.1915 in Breslau; ✡ März 1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Hermann Heinrich Namm *21.12.1879 in Posen; ✡ vor 1933
Heirat der Eltern 24.6.1909 in Breslau
Mutter Emilie Freidels *25.12.1872 in Breslau; ✡ 18.5.1944 in Auschwitz
Großeltern Max Namm (*25.6.1855) und Ernestine Jacoby (*1851)
Großtante Agnes Namm geb. Benjamin *2.6.1864; ✡2.10.1942 in Auschwitz
Onkel/Tante
Hedwig Namm *30.9.1884 in Posen; ✡Lublin; oo Samuel Friedmann (*13.6.1868)
GeorgNamm *8.5.1892 in Posen; oo Hedwig Margret Schreiber *10.9.1897 in Hainau; ✡ beide 1943 in Auschwitz
Willy Zeev Namm *25.1.1895 in Posen; ✡ vor 1945 in Polen; oo Else Baruch
Geschwister –
Beruf landwirtschaftliche Praktikantin
Adressen Breslau; Hattenhof; zuletzt Judenhaus Willmannstraße 7, Breslau
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Verhaftung des Onkels Georg Namm im Novemberpogrom in Breslau
In „Schutzhaft im KL Sachsenhausen
11. 1.1939 Entlassung des Onkel Georg aus dem KL Sachsenhausen
17.5.1939 in Breslau mit Mutter Emilie Namm bei Minderheiten-Volkszählung
Das jüdische Umschulungslager Gehringshof
6.11.1939 Erna Namm zur Hachschara in das jüdische Umschulungslager Gehringshof in Hattenhof bei Fulda; Träger ist der Bachad, 1928 gegründete Jugendorganisation des orthodox-jüdischen Misrachi; das hebräische Akronym בָּחָ״ד BaChaD steht für Brit Chaluzim Datiim, deutsch ‚Bund religiöser Pioniere‘; Träger zuletzt die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland RVJD.
Der Gehringshof wurde 1929 erworben von der Kibbuz-Haddati-Bewegung, Mitglied im Bachad, zuvor in Betzenrod und Rodges, ab April 1934 auch Kibbuz Hag Shamash
Die Ausbildung erfolgte auch auf den umliegenden Bauernhöfen. Neben dem Gehringshof bestanden in Hessen Hachscharalager in Grüsen, Külte bei Volkmarsen und Lohnberghütte bei Weilburg.
21.6.1941 reichsweite Mitteilung, dass die Hachscharalager im Sommer 1942 aufgelöst werden müssen; Umstrukturierung der großen Lager wie Neuendorf, Bielefeld, Paderborn in Arbeitseinsatzlager unter Kontrolle der örtlichen Behörden
12.6.1941 Erna Namm abgemeldet aus dem Gehringshof, Hattenhof nach
13.4.1942 Onkel Willy Namm ab Breslau ins Ghetto Izbica
27.7.1942 Mutter Emilie Namm ab Breslau nach Theresienstadt
31.8.1942 Großtante Agnes Namm aus dem Sammellager Tormersdorf auf Transport IX/2 Zug Da 508 ab Breslau nach Theresienstadt
29.9.1942 Großtante Agnes Namm auf Transport Bs aus Theresienstadt nach Auschwitz
März 1943 Reichsweite „Fabrikaktion“, alle noch in Arbeitslagern und kriegswichtigen Betrieben beschäftigten „Volljuden“ werden verhaftet und in Konzentrationslager nach Auschwitz und ins „Generalgouvernement“ deportiert.
4.3.1943 Erna Namm auf Transport ab Breslau nach Auschwitz, sog. „VII. Aktion“ bzw. „Märzwelle“ Abfahrt am Morgen des 4.3.1943 ab Breslau, andere Quellen nennen den 5.3.1943
Ankunft des Transports in Auschwitz in der Nacht vom 5. zum 6.3.1943
15.5.1944 Mutter Emilie auf Transport Bz aus Theresienstadt nach Auschwitz
Tod von Erna Namm in Auschwitz März 1943
Gedenken
4.8.1954 Pages of Testimony für die Familie Namm von Schwager Martin Schreiber, Sao Paulo
26.5.1993 Pages of Testimony für die Familie Namm von Nichte Ernestine Levy, Strasbourg
Suchanzeige von Cousin Max Friedmann
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de934235
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de934232
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de934240
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de934250
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5104502
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT430305_Breslau36.jpg
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
http://www.fuldawiki.de/fd/index.php?title=Gehringshof
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/78790374
Arolsen Archives, Arolsen Signatur DE ITS 2.1.1.1 HE 016 JÜD 7 ZM
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)
https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/13.pdf