*14.3.1923 in Oberaltertheim ; ✡ vor 1945 in Krasnstaw, Region Lublin
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Salomon Schornstein *22.3.1889 in Bamberg; ✡ 20.8.1930 in Oberaltertheim
Mutter Sara Rosenbaum *28.9.1889 in Oberaltertheim ; ✡ vor 1945 in Krasnstaw, Region Lublin
Geschwister
Max Schornstein *25.5.1924 in Oberaltertheim
Beruf landwirtschaftliche Praktikantin
Adressen Oberaltertheim ; Kitzingen; Steckelsdorf bei Rathenow im Landkreis Jerichow;
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
1925 Vater Salomon Gemeindevorsteher in Oberaltertheim mit Bernhard Traubel (34 Gemeindeglieder, 4,25 % von ~ 800 Einwohnern),
1932 nur noch Bernhard Traubel als Vorsteher
Mutter Sarah Schornstein führt einen Gemischtwarenladen in Oberaltertheim
17.5.1939 Marga Schornstein in Kitzingen bei Minderheiten-Volkszählung
Das jüdische Umschulungslager Steckelsdorf-Ausbau
Marga Schornstein zur Hachschara in das jüdische Umschulungslager Landwerk Steckelsdorf-Ausbau bei Rathenow im Landkreis Jerichow II; Träger ist der Bachad, 1928 gegründete Jugendorganisation des orthodox-jüdischen Misrachi; das hebräische Akronym בָּחָ״ד BaChaD steht für Brit Chaluzim Datiim, deutsch ‚Bund religiöser Pioniere‘; Träger war zuletzt die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland RVJD. Das Anwesen gehörte als Jagdvilla einem Berliner Industriellen, der es einschließlich der dazugehörigen Gärtnerei 1936/37 seiner Jüdischen Gemeinde zur Einrichtung eines Erholungsheims schenkte.
Madrichim 1940 Chaim Grosz und Richard Heymann
Die Schließung des Landwerks
21.5.1942 schriftliche Ankündigung der Schließung für den 24.5.1942
Deportation in die Region Lublin
25.4.1942 Marga mit der Mutter und Bruder ab Würzburg nach Krasnystaw/ Ghetto Izbica
Keine weiteren Daten bekannt
Gedenken
Pages of Testimony
Beisetzung des Vaters in Werbach-Wenkheim
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de968385
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de968388
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de968389
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11194776
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Einreiselisten Israel
https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/13.pdf
Bettina L. Götze, Landwerk Steckelsdorf-Ausbau, in: Hachschara als Erinnerungsort.
<https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/13> [24.03.2024]
Ezra BenGershôm David. Aufzeichnungen eines Überlebenden, Evangelische Verlagsanstalt 1989
Bettina Götze, Rathenow, in: Irene Annemarie Diekmann (Hrsg.), Jüdisches Brandenburg. Verlag für Berlin-Brandenburg 2008. S. 304–328
Jizchak Schwersenz: Die versteckte Gruppe. Ein jüdischer Lehrer erinnert sich an Deutschland. Berlin: Wichern Verlag 1988
Michael Wermke: Ein letztes Treffen im August 1941. Kurt Silberpfennig und die Praxis religiös-zionistischer Pädagogik, Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland. Münster: Waxmann 2020