Herta Salomon
*29.8.1924 in Drensteinfurt; ✡ 2002 in Israel
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Adolf Salomon *19.5.1887 in Drensteinfurt; ✡ 1.7.1924 in Drensteinfurt
Mutter Johanna Samuel *10.9.1887 in Drensteinfurt; ✡ 1943 im Ghetto Riga
Erster Mann der Mutter Gustav Levy *8.9.1885 in Erkelenz

✡ im 1. WK: 28.5.1918 (1. Maschinengewehr-Kompagnie, Grenadierregiment 110)
Geschwister
Frieda Salomon *10.10.1922 in Drensteinfurt; ✡ 1943 im Ghetto Riga
Beruf landw. Praktikantin
Adressen Drensteinfurt, Hammer Straße 7; Hattenhof Nr. 36;
Heirat Unbekannt Herschkowitsch
Kinder
Chawiwa Salomon *19.7.1947 in Fulda
Samuel Salomon *9.10.1948 in Fulda
Weiterer Lebensweg
1.7.1924 Tod des Vaters Adolf, Viehhändler, im St.Marien-Hospital in Drensteinfurt
10.11.1938 Novemberpogrom in Drensteinfurt
November 1938 die Cousinen Herta Salomon und ihre Cousine Fanny Irma müssen die Volksschule in Drensteinfurt verlassen
1939-1941 Besuch der jüdischen Schule in Münster
Mutter Johanna Salomon wird gezwungen, ihr Haus zu verkaufen
Onkel Siegmund Salomon musste 1939 in Vertretung der jüdischen Gemeinde die Synagoge verkaufen. Man entzog ihm die Gewerbeerlaubnis. Er wurde zur Zwangsarbeit beim Kanalbau in Hiltrup herangezogen. Auch Herta und Frieda Salomon wurden ab 1941 Zwangsarbeit bei Winkhaus in Münster dienstverpflichtet.
17.5.1939 mit der Mutter Johanna in Drensteinfurt bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Schwester Frieda in Münster bei Minderheiten-Volkszählung; Frieda auch in Unna und Hamburg gemeldet
10.12.1947 Sammellager Gertrudenhof in Münster
13.12.1941 Deportation nach Riga zunächst über Bielefeld
16.12.1941 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig
Jan 1945 Verlegung in das Stutthof-Außenlager Danzig
1945-1948 Mitglied im „Jewish Chaluzim Movement“ NOHAM
August/September 1945 Eröffnung des Gehringshof-Nebenlagers in Gersfeld
2/1946 wohnhaft in Münster, Schubertstraße 3
4.4.1946 in das IRO DP Camp Gehringshof Nr.553
21.6.1946 auf dem Gehringshof, Sie stellt einen Antrag auf Unterstützung zur Ausreise nach Palästina
6.7.1947 auf dem Gehringshof
Oktober 1948 Schließung des Kibbuz Buchenwald
9.10.1948 Geburt des Sohnes Samuel in Fulda, anschließend wohnhaft in Salzschlirf
Gedenken
Beisetzung
10.3.1986 Pages of Testimony für die Mutter
10.12.2008 Stolpersteine für die Mutter und Schwester und die Familie des Onkels Siegmund in Drensteinfurt, Hammer Straße 3 und Südwall 5
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de957673
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de957592
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de957641
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/68917450
http://www.denkmalprojekt.org/2024/vl_gedenkbuch-rjf_wk1_i-q.html
Nurit Cohen Bacia, Die Geschichte eines Ortes, 1948-2009; O-Sonic-Press, 2009
Judith Tydor Baumel, Kibbuz Buchenwald, Hrsg. Kibbuz HaMeuhedet, Tel Aviv 1994
Zeugnisse aus dem Tal des Todes, Veteranen des Kibbuz Netzer-Sereni erzählen; Oranit Verlag, 1998
https://newrepublic.com/article/151061/road-buchenwald
https://www.jewiki.net/wiki/Netzer_Sereni
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzer_Sereni
Home – Deutsch
BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)
https://www.mappingthelives.org
http://www.dpcamps.org/listDPCampsbyTeamNo.pdf
http://www.fuldawiki.de/fd/index.php?title=Gehringshof
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/78790374
Arolsen Archives, Arolsen Signatur DE ITS 2.1.1.1 HE 016 JÜD 7 ZM
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/131507144
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/81989947