Max Scheye
*22.4.1923 in Breslau; ✡ 29.11.1941 in Kauen
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Josef Scheye *9.1.1894 in Kempen/Posen; ✡29.11.1941 in Kauen
Mutter Erna Coyke *17.3.1896 in Liegnitz; ✡ 29.11.1941 in Kauen
Tante Olga Scheye geb. Felix *23.1.1893 in Bialitz; ✡ 1942 nach Lublin
Geschwister
Arno Scheye *2.4.1928 in Breslau; ✡ 29.11.1941 in Kauen
Inge Scheye *13.4.1930 in Breslau; ✡ 29.11.1941 in Kauen
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Breslau, Viktoriastraße 13, Höfchenstraße 71
Heirat ledig
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 beide Eltern und Arno und Inge Scheye sowie Großtante Rika Simsohn geb. Scheye in Breslau, Viktoriastraße 13 bei Minderheiten-Volkszählung
Die Chewra NOAR AGUDATI ISRAEL in Neuendorf
Juni 1938 Gründung einer Chewra (Gruppe) des „Noar Agudati Israel“ im Landwerk Neuendorf, Jugendorganisation des orthodox-religiösen Verbandes „Agudas Jisroel“ (Gründung 28.5.1912 in Kattowitz). Erklärtes Ziel der Gruppe war, dass jeder Chaluzim über zwei Jahre „an der praktischen und theoretischen Ausbildung in allen Zweigen der Landwirtschaft voll teilnimmt und von einem orthodoxen Jugendführer geistig betreut wird“.
Im Landwerk Neuendorf gab es drei Fraktionen, die orthodox-religiöse, die zionistisch-sozialistische und eine neutrale.
1939 Max Scheye zur Hachschara ins Landwerk Neuendorf im Sande
Im April 1940 zählte die Chewra Noar Agudati Israel 33 Mitglieder.
Madrich der Chewra war Josef „Jossel“ Schwarz aus Nürnberg.
11.4.1940 Tod der Mutter von Noar Agudati -Madrich Josef Schwarz
Text in Iwrith: Der Ewige werde Dich im Kreise der anderen Trauernden Jerusalems trösten
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung der noch bestehenden in „Jüdisches Arbeitseinsatzlager“
Mai bis September 1941 Auflösung der Hachscharalager Ahrensdorf, Jessen, Havelberg; Verlegung der Chaluzim in das Lehrgut Neuendorf im Sande; nur ein kleiner Teil darf noch im Landwerk selbst arbeiten, die meisten werden zur Zwangsarbeit bei Unternehmen in Fürstenwalde verpflichtet.
Massenerschießung in Kauen
1941 Max Scheye kommt aus Neuendorf, um die Familie auf den Transport zu begleiten
25.11.1941 Deportation der gesamten Famiie ab Breslau nach Kauen
Liste des Finanzamt Breslau zum Kauen-Transport, aufgeführt nur der jeweilige Haushaltsvorstand
Massenerschießung der Familie Scheye in Fort IX in Kauen
3.5.1942 Olga Scheye ab Breslau Sammellager Tormersdorf in den Distrikt Lublin
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en1005375
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de964021
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de964173
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT421125_44.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/FA%20Breslau%20411125-13.jpg
Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019
Lore Shelley (Editor), The Union Kommando in Auschwitz, Lanham, New York, London, 1996
Wiehn Erhard (Hrsg) Wer hätte das geglaubt, 2010, Hartung Gorre Verlag
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316