Cohen Edith

Edith Cohen

*19.10.1927 in Gemen; ✡18.12.1944 in Stutthof

Vater Wilhelm Cohen *2.3.1882 in Weseke, Borken; ✡1.7.1944 Auschwitz

Heirat der Eltern März 1918 in Burgbrohl

Mutter Elisabeth Else Friesem *13.6.1892 in Burgbrohl; ✡6.7.1944 in Auschwitz

Geschwister

Sara Irmgard Cohen *22.8.1918 in Burgbrohl; ✡8.10.1944 Auschwitz; oo Jacobus Pekel; 1942 Westerbork; Theresienstadt

Lotti Cohen *31.1.1920 in Weseke; oo Sallus; ✡ in Philadelphia

Juliane Cohen *9.3.1923 in Gemen, Borken; ✡ 23.1.1945 in Stutthof

Leo Albert Cohen *6.10.1924 in Borken; ✡7.4.1945 in Schwarzheide; Außenlager des KL Sachsenhausen

Halbgeschwister aus erster Ehe des Vaters 1910 mit Juliana Friesem (1886-1916)

Alfred Abraham Cohen *1910-1943

Hermann Cohen *1913-1988

Ruth Clara Cohen *1911-1943 ; oo Karel Cozijn

Frieda Cohen *1915-1943; oo Vintura

Beruf Schülerin

Adressen Gemen, Nr. 167, Grevener Straße;

Weiterer Lebensweg

Schwester Juliane bis 10/1938 „Haustochter“ bei Familie Max Katz, Recklinghausen

4.10.1938 abgemeldet aus Recklinghausen, zurück nach Gemen

9./10.11.1938 Novemberpogrom

2.12.1938 Emigration in die Niederlande mit Bruder Leo und den Schwestern Juliane und Irmgard Cohen

12.12.1939 Aufnahme in Quarantaine Amsterdam, Zeeburgerdijk 321, Amsterdam

10.1.1940 Aufnahme mit Schwester Juliane im K.L. Smit-Oord in Losser, Flüchtlingsheim für jüdische Mädchen von Januar bis August 1939

Angaben bei Registrierung:

Schwester in Amsterdam, Zoomstraat 60, andere Schwester in Amsterdam, Muidergracht 89. Beruf des Vaters: Schneider; Vater im Kamp Reuver. Adresse der Mutter unbekannt; Schwester in Apeldoorn, Doggersbank 125, bei verheirateter Schwester Ruth Clara Cozijn; Mutter in Apeldoorn.

Auflösung von K.L. Smit-Oord in Losser

Wegen der unmittelbaren Nähe zur deutschen Grenze wird die Einrichtung aufgelöst; die meisten Kinder werden nach Driebergen und Rotterdam verlegt.

25.8.1939 Edith und Juliane ins Huize Kraaybeek, Hoofdstraat 63, Driebergen

26.8.1939 Bericht in der Tageszeitung Tubantia:

„‘Naar we vernemen hebben de Joodsche kinderen, die in het K.L. Smit-Oord in de Zandbergen
waren ondergebracht, gistermiddag dit gebouw ontruimd. Zij zijn per autobus naar Enschede vervoerd. Daarna heeft een gedeelte de reis per trein naar Driebergen voortgezet, terwijl de andere kinderen naar Rotterdam zijn overgebracht’.

Apeldoorn, Doggersbank 125, Karel Cozijn (sister)

Verlegung der drei Geschwister zur Mutter ins Kamp Westerbork

20. 3.1940 – 18. 1.1944 Flüchtingscamp Westerbork, „Oude kampbewoner“

1.7.1942 Übernahme des Lagers durch die SS als polizeiliches Judendurchgangslager

18. 1.1944 Edith, Juliane, Leo sowie die Eltern Else und Willi Cohen auf Transport XXIV/2 von Westerbork nach Theresienstadt

16. 5.1944 Edith, Juliane, Leo sowie die Eltern Else und Willi Cohen auf Transport E a von Theresienstadt nach Auschwitz

28.7.1944 mit Schwester Juliane von Auschwitz ins KL Stutthof
18.12.1944 Tod im KL Stutthof

Gedenken

13.12.1993 Pages of Testimony von Cousin Harry Friesem

Quellen

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de902340

https://www.mappingthelives.org

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4443440

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130271727

https://dokin.nl/deceased-children/Juliana-Cohen-born-9-Mar-1923

https://dokin.nl/deceased-children/Edith-Cohen-born-19-Oct-1927

https://dokin.nl/deceased-children/Leo-Albert-Cohen-born-6-Oct-1924

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=73

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4966303

https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/12704943/?p=1&doc_id=12704943

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert