Salmagne Helene

Helene Helia Fackenheim verw. Rosenthal geb. Salmagne

*5.8.1899 in Dortmund; ✡ 1943 in Riga

Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos

Vater Salomon Salmagne *23.2.1858 in Forst, Aachen; in Dortmund

Mutter Rosalie Rosje Cohn *ca 1860; ✡22.10.1934 in Dortmund

Geschwister

Selma Salmagne *14.6.1883 in Neuss; ✡ 6.10.1944 in Auschwitz; oo Simon Nathans

Bertha Salmagne *5.3.1885 in Neuss; ✡7.7.1944 in Auschwitz; oo Hartog Spanjaard

Karola Salmagne *1886 in Neuss; ✡7.10.1932 in Enter (NL); oo Marcus Samuel

Arthur Friedrich Salmagne *3.11.1888 in Neuss; ✡20.6.1962 in Dortmund; oo Erna Mansbacher

Emil Salmagne *28.1.1890 in Neuss; ✡25.9.1915 im 1. WK, 8. R.I.R. 30

Eugen Salmagne *10.9.1891 in Neuss; ✡1.10.1944 in Auschwitz

Erna Salmagne *13.4.1894 in Neuss; oo Max Cohnke; ✡1.10.1944 in Auschwitz

Alexander Salmagne *27.7.1900 in Dortmund; oo Valeska Kywi; ✡1.10.1944 in Auschwitz

Beruf Hausfrau

Adressen Dortmund, Blumenstraße 45, Steinstraße 18

Heirat

1.Ehe Max Rosenthal ; ✡27.3.1939 in Dortmund

2. Ehe Maximilian Fackenheim *27.2.1886 in Rotenburg, Fulda; ✡Riga
Schwiegermutter Auguste Fackenheim geb. Lange *17.2.1860 in London; ✡24.9.1940 in Dortmund

Suchanzeige für die Geschwister Fackenheim

Schwägerin Helene Louise Rothschild geb. Fackenheim *6.12.1883 in Rotenburg

Tochter

Judith Rosenthal *13.9.1930 in Hörde, Dortmund

Weiterer Lebensweg

1894 Umzug der Familie von Neuss nach Dortmund

10.11.1938 Maximilian Fackenheim verhaftet im Novemberpogrom,

„Schutzhaft“ in Sachsenhausen; Häftlingsnummer 11970

22.12.1938 entlassen aus dem KL Sachsenhausen

Schwägerin Helene Rothschild emigriert nach Palästina

27.3.1939 Tod des Ehemanns Max Rosenthal

Kindertransport von Judith Rosenthal nach Holland

28.3.1939 Schwester Selma Nathans versucht, ihre Nichte Judith Rosenthal zu sich nach Amsterdam zu nehmen

30.3.1939 Ausreise von Judith nach Rotterdam

30.3.1939 Quarantine Beneden Heijplaat, Quarantainestraat 1, Rotterdam

4.8.1939 Huis ten Vijver, Dwarsweg 3, Scheveningen

13.3.1940 Epe, Haverkampweg C 313, bei Familie S. Frank

10.4.1941 Rückkehr von Judith nach Deutschland

17.5.1939 Helene Rosenthal in Dortmund, Blumenstraße 45 bei Minderheiten-Volkszählung

17.5.1939 Maximilian Fackenheim mit der Mutter Auguste in Dortmund Steinstraße 18 in bei Minderheiten-Volkszählung

Heirat mit Maximilian Fackenheim; Umzug mit Tochter Judith in die Steinstraße 18

Die Deportation nach Riga

Mitte Jan. 1942 Deportationsbefehl der Gestapo, sich am 23.1.1942 im Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF einzufinden

23.1.1942 Helene und Maximilian Fackenstein sowie Tochter Judith verbracht in den  Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Riga-Skirotawa

1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga

Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer

3.November 1943 Auflösung des Ghetto Riga

Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga

Keine weiteren Daten; Tod in Riga

Gedenken

Beisetzung der Eltern und Bruder Artur mit Frau Erna in der Familiengruft auf dem Ostfriedhof in Dortmund

Quellen

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de953499

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de863435

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420127_Dortmund18.jpg

https://www.mappingthelives.org

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Salmagne%22%7D

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/131586164

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Christin Sandow (Hrsg.), Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017

Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008, Seite 127

Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995

Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984

Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert