Schöneberg Toni

Toni Antonia Baer geb Schöneberg

*11.6.1884 in Brackwede; ✡ 15.3.1942 in Riga

Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos

Vater Moses Schöneberg *7.1.1834 in Büren; ✡27.2.1890 in Brackwede

Mutter Johanne Wolf

Halbgeschwister  aus der ersten Ehe des Vaters mit Julia Löwenstein

Aurelia Schöneberg *1966-1924 in Arnheim

Elisabeth Bertha Schöneberg * 1868; oo Karl Joest

Bertha Schöneberg *1872-1942; oo Casper Roos

Geschwister

Max Schöneberg *20.4.1878 in Brackwede; ✡1942 Ghetto Riga; oo Hilde Weinberg

Paul Schöneberg *15.9.1882 in Brackwede; ✡5.1.1940 in Lübbecke; oo Meta Weinberg

Martha Schöneberg *1890-1943; oo Leon Salomons

Nichte Resi Schöneberg *26.5.1931 in Brackwede;

Beruf Hausfrau

Adressen Brackwede; Laer Haus Nr 86, Steinfurt, Pohlstraße 156

Heirat Meyer Baer *10.4.1867 in Laer; ✡28.4.1937 in Laer

Kinder –

Weiterer Lebensweg

28.4.1937 in Laer Tod des Ehemanns Meyer Baer in Laer

Zuzug des verwitweten Bruders Max mit seiner Tochter Resi nach Laer vor Dez. 1938

17.5.1939 Toni Baer mit Bruder Max Laer, Steinfurt, Pohlstraße 156 bei Minderheiten-Volkszählung

Deportation von Laer nach Riga

November 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“

Toni Baer mit Bruder Max sowie Marianne und Erich Buchheim, Hildegard, Leonhard und Emilie Heimbach, Walter Perlstein und Frau Hedwig Sara geborene Heimbach mit Tochter Reha von Laer verbracht nach Münster in das Sammellager Gertrudenhof

1.-13.1.1942 Sammellager Gertrudenhof Münster

13.12.1941 Transport über Osnabrück, Bielefeld nach Skirotawa; Riga

15.12.1941 Mitternacht Ankunft Skirotawa

16.12.1941 Fußmarsch ins Ghetto Riga

30.3.1942 2. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga;

Schwester Martha von Bochum nach Riga

Mitte Jan. 1942 Deportationsbefehl der Gestapo, sich am 23.1.1942 am HBF Bochum einzufinden

27.1.1942 Schwester Martha Salomons und Mann Leon ab Bochum HBF über Dortmund nach Riga

Emma Modrze Mitbewohnerin von Schwester Martha Salomons aus Bochum (eidesstattliche Erklärung 1955):

„Am 23.1.1942 mussten mein Ehemann Robert M. und ich uns auf schriftlichen Befehl der Gestapo morgens am Bochumer Hauptbahnhof melden, von wo wir nach Dortmund in ein Sammellager kamen (Viehhof). Von dort wurden wir nach einigen Tagen weiter transportiert nach Riga Ghetto, wo wir nach etwa sechstägiger Reise ankamen.

23.1.1942 vom HBF Bochum nach Dortmund, Saal der Gaststätte Zur Börse Nähe HBF
27.1.1942 Transport Dortmund nach Riga-Skirotawa

1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga

30.3.1942 Tod der Geschwister Toni und Max -Schöneberg vermutlich in der Dünamünde Aktion

Gedenken

22.10.2023 Stolpersteine für die 6 Bewohner des Hauses Pohlstraße 86 a/14 Antonia Baer,

Marianne und Erich Buchheim, Hildegard, Leonhard und Emilie Heimbach, Walter Perlstein und Frau Hedwig Sara geborene Heimbach mit Tochter Reha

Quellen

https://www.mappingthelives.org

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.stenenarchief.nl/hsa_all/hsa_view.php?editid1=16508

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1006638

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de957948

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de967822

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1155391

https://juedisches-leben.kommunalarchiv-minden.de/getperson.php?personID=I2802&tree=jews

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213-Muenster1.jpg

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

http://www.geschichtsverein-bordesholm.de/Veroeffentlichungen/Jahrbuecher/J06_7_Fentsahm_Evakuierungsmarsch.pdf

Christin Sandow (Hrsg.), Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017

Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008, Seite 127

Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995

Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984

Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert