Resi Therese Schöneberg
* 26.5.1931 in Brackwede, Bielefeld; ✡1989
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Max Moshe Schöneberg * 20.4.1878 in Brackwede; Händler, Stoffe; ✡ 1942 Riga
Heirat der Eltern 7.9.1930 in Lübbecke
Mutter Hilde Weinberg *5.10.1895 in Lübbecke; ✡30.5.1931 im Wochenbett in Brackwede
Tante Sophie Weinberg *6.4.1892 in Lübbecke; oo Albert Rose (1885-1944); in Arnheim Ernst Casimirlaan 19; + Okt. 1944 Auschwitz
Onkel Fritz Weinberg *16.1.1898; ✡30.8.1924 Motoradunfall; oo Meta Schöneberg; Tochter Lore Weinberg
Großvater Bendix Moses Weinberg *13.3.1847 in Lübbecke; ✡19.7.1907 in Lübbecke
Großmutter Theresa Windmüller *17.4.1860 in Beckum; ✡18.8.1921 in Lübbecke
Tante Antonia Schöneberg *11.6.1884 in Brackwede; oo Meyer Baer (1867-1937); ✡15.3.1942 Riga

Bodo auch auf der SS Bodegraven
Tante Marta Schöneberg *23.5.1890 oo Leon Salomons; deren Sohn Bodo Salomons
Geschwister–
Beruf Schülerin
Adressen Brackwede, Bielefeld; Lübbecke, Lange Straße 40; Laer bei Münster, Pohlstraße
Heirat
1.Ehe 29.3.1953 James Simeon Kramrisch *8.7.1928 in Southend-on-Sea; ✡11.7.1970 London
Tochter Hazel Ruth Kramrisch*28.6.1957 in Woodford; +Nov. 1978 in Israel bei einem Unfall
2.Ehe Front
Kinder zwei aus 2. Ehe
Weitere Lebensdaten
4.5.1921 Vater Max ist Trauzeuge in Bochum bei seiner Schwester Marta Schöneberg oo Leon Salomons; deren Sohn Bodo Salomons (Resis Cousin) ist auch auf der SS BODEGRAVEN
30.5.1931 die Mutter stirbt nach der Geburt im Wochenbett in Brackwede
21.12.1938 Quarantaine Amsterdam, Zeeburgerdijk 321, Amsterdam
21.12.1938 KL Smitoord, Losser
25.11.1938 Umzug des Vaters Max von Brackwede zur Tante Antonia Baer in Laer, Polstraße
17.5.1939 Vater Max mit Tante Antonia Baer in Laer bei Minderheiten-Volkszählung
1.8.1939 Amsterdam, Molenbeekstr 23, Louis v. Moppes
10.5.1940 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Holland, Belgien, Luxemburg und Frankreich
14.5.1940 13.30 Uhr Transport in fünf Bussen nach Ijmuiden
14.5.1940, 19.30 Uhr Flucht mit 74 jüdischen Kindern und 190 Erwachsenen auf der SS BODEGRAVEN von Ijmuiden nach England; auf See Beschuss durch zwei deutsche Kampfflugzeuge
19.5.1940 Ankunft in Liverpool
42 Kinder nach Manchester begleitet vom WVS (Women’s Voluntary Service),
Für einen Monat nach Wigan, westl. Manchester
Zwei große Privathäuser in Withington bei Manchester werden zu Hostels, jeweils für 25 Jungen und 25 Mädchen


13.12.1941 Vater Max mit Tante Antonia deportiert über Münster-Osnabrück->Riga
5.3.1942 1. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga
30.3.1942 2. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga;
März 1942 Tod des Vaters Max, der Tanten Antonia Baer und Martha Salomons sowie Onkel Leon Salomons bei Massenerschießungen in Riga Bikernieki „Aktion Dünamünde“
29.3.1953 Heirat James Simeon Kramrisch
Adresse 1955 Glasgow, 64 Croftfood Road, Schottland
Gedenken
3.1.1956 Page of Testimony für Max Schöneberg und Tante Tony Baer durch Nichte Lore Szaldajewska- Shelley
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de967822
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1006638
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de957948
www.dokin.nl/surviving_children/resi-schoneberg-born-26-may-1931/
Sterberegister NRW, STA Laer, Nr.13.aus 1937
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213-Muenster1.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411213-Muenster11.jpg
www.dokin.nl/publications/het-parool-children-of-tante-truus-english/