Jetta Chlebowski
*9.12.1929 in Köln
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Religion jüdisch
Vater David Hermann Chlebowski *16.11.1899 in Lodz; ✡ 3.8.1941 in Buchenwald
Mutter Sara Zurkowski*1901 ; ✡ 1935 in Essen
Großvater Simon Chlebowski in Lodz
Geschwister
Anna Henny Chlebowski*8.12.1920 in Köln; ✡ ?; Gerhard Sperber *7.11.1920 in Berlin; ✡3.4.1945 in Nordhausen
Ella Chlebowski *6.11.1921 in Hola, Wlodawa, Lublin; oo Robert Heymann *9.10.1911 in Eickel
Samuel Leib Leo Chlebowski *23.1.1924 in Köln ; ✡ ?
Beruf Schülerin
Adressen Essen, Kastanienallee 38; Amsterdam,
Heirat ledig
Weiterer Lebensweg
1932 Umzug der Familie von Köln nach Essen, Kastanienallee 38, Vater David betreibt einen Handel mit Männerkleidung, Bettwäsche
Schwester Ella und Ehemann Robert Heymann leben in Essen, Rheinische Straße
Kindertransport
10.11.1938 Novemberpogrom,
England und die Niederlande öffnen die Grenze für Kindertransport
Das Flüchtlingsheim K.L. Smit-Oord in Losser
4.1.1939 Kindertransport von Berlin über ab Bielefeld, Bentheim nach Oldenzaal
4.1.1939 die ersten 40 Mädchen mit dem Bus von Oldenzal ins K.L. Smit-Oord in Losser, Flüchtlingsheim für jüdische Mädchen von Januar bis August 1939
August 1939 wegen der unmittelbaren Nähe zur deutschen Grenze wird die Einrichtung aufgelöst; die meisten Kinder werden nach Driebergen und Rotterdam verlegt.
4.1.1939 Bruder Leo und Schwester Jetta mit Kindertransport von Essen in Rivierenhuis Ter Steeg in Rheden, NL
21.4.1939 Schwester Jetta geht ins „K.L. Smit-Oord“ in Losser
14.2.1939 Bruder Leo zum Vondelhof, Amsterdam
24.6.1939 Schwester Jetta von Losser für zwei Wochen zu Schwester Anna in die Van Woustraat 195-III
4.7.1939 Schwester Jetta mit Kindertransport nach England; später emigriert sie nach Südafrika
September 1939 Bruder Leo zur Jugend-Alija im Kibbuz Mijnheerensland; Alija nach Palästina
14.2.1940 Anna Chlebowski zur Hachschara ins Werkdorp Wieringen
24.3.1940 Ankunft von Bruder Leo von Marseille in Haifa mit Studentenzertifikat B(III)
10.5.1940 Überfall der Wehrmacht auf die Niederlande
Auflösung des Werkdorp und die zweite große Razzia in Amsterdam
20.3.1941 Auflösung des Werkdorp durch den SD der SS; 210 der 290 Lehrlinge werden nach Amsterdam verbracht und in Familien untergebracht; Gerd Vollmann berichtet darüber:
„Am 20. März kamen morgens blaue Busse von der Amsterdamer Gemeindebahn am Rande des Polders. … Die ca. 300 Werkdörfler wurden inspiziert durch Lages in Uniform und Barbie in Zivil.
Schwester Anna Henny Chlebowski und Gerhard Sperber bleiben bis zur endgültigen Auflösung im Werkdorp.
Ihre weitere Geschichte des Widerstandes findet sich ausführlich in ihren Biografien.
15.8.1944 Schwester Anna als politischer Häftling ins KL Ravensbrück, ohne dass sie als Jüdin erkannt wurde
3.4.1945 Tod von Gerhard Sperber in Nordhausen nach alliiertem Bombenangriff
20.4.1945 Tod von Anna Sperber im KL Ravensbrück
Tod des Vaters David im KL Buchenwald
28.10.1938 Familie Chlebowski in der 1. Polenaktion nicht abgeschoben wegen Staatenlosigkeit
21.4.1939 Verhaftung des Vaters David in Essen wegen Beihilfe zum Passvergehen
11.7.1939 von Essen verbracht in „Schutzhaft“ im KL Buchenwald
1.9.1939 Überfall der Wehrmacht auf Polen
24.10.1940 verlegt aus Buchenwald nach Dachau
24. 10.1940 – 23. 1.1941 in Dachau
23.1.-29.4.1941 Vater David im KL Neuengamme
4.7.1941 zurückverlegt ins KL Dachau
5.7.1941 zurück ins KL Buchenwald
3.8.1941 Tod des Vaters David in Buchenwald; Diagnose „Tuberkulose“
22.4.1942 Schwester Hella und Robert Heymann deportiert aus Essen ab Düsseldorf nach Izbica
Gedenken
17.6.1956 Page of Testimony für Henny Chlebowski, Schwester Ella und Vater David von Bruder Arie
Quellen
https://het-licht-in-de-donkerste-nacht.nl/index_D.html
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Chlebowski%22%7D
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de898847
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de855320
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127212516
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5280455
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5672462
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130378173
https://dokin.nl/surviving-children/Samuel-Leib-Chlebowski-born-23-Jan-1924
https://dokin.nl/surviving-children/Jetta-Chlebowski-born-9-Dec-1929
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Niederlande, Bevölkerungsregister, 1810-1936; Bron: boek, Deel: 146, Periode: 1912-1938
https://www.oorlogsbronnen.nl/mensen?personterm=Ontruiming%20Joods%20Werkdorp%20Wieringermeer