Heinrich Timendorfer/Shmuel Timna
*7.4.1917 in Pless
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Arthur Timendorfer *28.7.1875 in Kattowitz; ✡ 27.1.1943 in Theresienstadt
Mutter Johanna Gutmann *3.8.1881 in Tarnowskie; ✡ 2.11.1942 in Theresienstadt
Großeltern Heinrich Samuel Timendorfer und Alwine Kohn
Geschwister
Lotte Laser geb. Timendorfer *12.7.1908 in Pless; ooKurt Laser *5.9.1903 in Pless
Gusti Auguste Timendorfer 28.9.1914 in Pless; oo 1946 in London Henry Fraser
Günter Timendorfer/Gershon Timna*1.10.1919 in Pless; ✡ 28.1.1919 im Kibbuz Mayan Zwi
Beruf Landarbeiter
Adressen Pless; Mühlhausen; Frankfurt; Havelberg
Heirat Miriam *1919; Vater Hermann
Kinder
Weiterer Lebensweg
Bruder Günter zur Hachschara auf Gut Freienstein
Hachschara in Havelberg

Juni 1938 Günter und Heinrich Timendorfer zur Hachschara in Havelberg
29.3.1939 Heinrich flüchtet in die Niederlande
8.4.1939 in der Zentrale der „Deventer Vereniging“ der Papenstraat 45

April 1939 Emigration von Schwester Lotte und Kurt Laser
17.5.1939 Günter Timendorfer mit den Eltern in Frankfurt in der Rechneigrabenstraße 18/20 bei der Minderheitenzählung
17.5.1939 Lotte und Kurt Laser in Berlin Charlottenburg Droysenstraße 18 bei Minderheitenzählung
17.5.1939 Schwester Gusti in Berlin Grunewald, Douglasstraße 30 a bei Minderheitenzählung
Alija beth auf der SS DORA
Juli 1939 Alija beth Heinrich Timendorfer nach Palästina auf der SS DORA
16.7.1939 Boarding mit 183 Chaluzim in Amsterdam auf der zur Alija Beth von den Mossad-Agenten Jehuda Berginski, Gideon Ruffer und Shmarya Tzameret gekauften SS DORA nach Palästina
17.7.1939 Zustieg von etwa 200 weiteren Chaluzim in Antwerpen auf das Alija Beth Schiff SS DORA
17.-19.7.1939 Verzug in Vlissingen (Flushing)
12.8.1939 Ankunft der SS DORA in Palästina; die Chaluzim werden am Strand von Shefayim in der Nähe von Tel Aviv mit Booten illegal ins Land gebracht
1949 mit Frau Miriam auf der Wählerliste für die Knesset
Bruder Günter auf Alija beth auf der SS HILDA – Sonderhachschara 2
September 1939 zum Vorbereitungskurs in das Lehrgut Schniebinchen
29.1.1940 Ankunft Haifa nach Abschluß von Verhandlungen zwischen Sochnut (Jewish Agency) und britischer Mandatsregierung
29.1.1940 mit Bussen in das Internierungslager nach Athlith verbracht
29.4.1940 Entlassung von Günter Timendorf aus dem Lager Athlit nach Haifa
Deportation der Eltern
15.9.1942 Transport der Eltern von Frankfurt, Am Tiergarten 28 III nach Theresienstadt
2.11.1942 Tod der Mutter in Theresienstadt
27.1.1943 Tod des Vaters in Theresienstadt
Gedenken –
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://collections.arolsen-archives.org/en/document/5121822
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11200373
https://www.mappingthelives.org
https://www.myheritage.de/research
Peter Lande , Jewish „Training“ Centers in Germany
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/35020-albert-arthur-tiemendorfer